Das Solarunternehmen Sovello ist zahlungsunfähig und will sich jetzt in Eigenverwaltung sanieren. Sovello ist einer der weltweit größten Solarmodulhersteller, der Solarwafer, Solarzellen und Solarmodule unter einem Dach produziert.
Bekannt wurde Sovello durch seine String Ribbon Wafer, für die 50 % weniger Silizium erforderlich sind.
„Wir haben alternative Szenarien auf ihre Tragfähigkeit hin geprüft, um die Zahlungsfähigkeit unseres Unternehmens wiederherzustellen“, erklärte Dr. Reiner Beutel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Sovello GmbH. „Auch wenn unsere Verschuldung gering ist: Wir schätzen die Lage so ein, dass das Unternehmen in dem schwierigen Marktumfeld, das von Förderkürzung, Überkapazitäten und Preisverfall geprägt ist, mit den Instrumenten der Insolvenzordnung nachhaltig saniert werden kann“, so Beutel weiter. Das Unternehmen erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr mit 1.250 Beschäftigten einen Umsatz von rund 200 Mio. Euro.
Mit Wirkung zum 14. Mai hat die Unternehmensführung von Sovello schließlich wegen Zahlungsunfähigkeit einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung beim zuständigen Amtsgericht Dessau gestellt. Das Insolvenzgericht hat Rechtsanwalt Bernd Depping von dnp Depping in Abstimmung mit dem vorläufigen Gläubigerausschuss zum vorläufigen Sachwalter bestellt. Das Team aus Juristen und Ökonomen weist in mehr als 1.000 Verfahren eine überdurchschnittlich hohe Fortführungsquote auf.
„Je reibungsloser die Geschäfte kurzfristig fortgeführt werden können, desto mehr Chancen haben wir mittel- und langfristig, das Unternehmen zu sanieren“, erläuterte der vorläufige Sachwalter Depping. „Dazu gehört auch, dass wir das Insolvenzgeld für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis einschließlich Juli 2012 zügig vorfinanzieren und unverzüglich Verbindung mit Lieferanten und Kunden aufnehmen. Nach erstem Augenschein gibt es wegen der technologisch sehr innovativen Produkte und der Marktposition der Sovello gute Gründe, die Gesellschaft in einem herausfordernden Marktumfeld sanieren zu können“.
Sovello betreibt drei Produktionswerke in Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt. Das erste Produktionswerk Sovello 1 nahm 2006 die Produktion auf und Sovello 2 ging 2007 in Betrieb. Mit Sovello 3, dem fertig gestellten dritten Produktionswerk, erreicht Sovello in Deutschland insgesamt eine jährliche Produktionskapazität von 180 MWp und in Kanada von 40 MWp.
Durch diese besonders ressourcenschonende Herstellung unterscheiden sich die sehr leistungsfähigen Sovello-Solarmodule von herkömmlichen multikristallinen Solarmodulen.