Interdisziplinäre PV-Forschung und neue Stiftungsprofessur

Solarforschungsinitiative an der TU Ilmenau

9. August 2011, 11:20 Uhr | Carola Tesche

Die Technische Universität Ilmenau baut die Erforschung neuer Energie- und Umwelttechniken mit einer Reihe aufeinander abgestimmter Maßnahmen aus. Den Auftakt bildet am 11. August eine Veranstaltung unter dem Motto "Innovativ - regenerativ: Kick-off für eine Solar-Forschungsinitiative".

Diesen Artikel anhören

Die Forschung wird außerdem um die neue Stiftungsprofessur Photovoltaik erweitert. In einer groß angelegten Initiative sollen neue Energie- und Umwelttechniken der Sonnenenergienutzung erforscht werden. Im Bereich Photovoltaik sind die aktuellen Forschungsschwerpunkte Silizium-Solarzellen der nächsten Generation und neuartige Polymer-Solarzellen.

Ein Konsortium Thüringer Solarfirmen und die Ernst-Abbe-Stiftung haben die Professur gemeinsam eingerichtet. Die Wissenschaftler bearbeiten den komplexen Prozess über Fakultätsgrenzen hinweg interdisziplinär. Das reicht von der Energieerzeugung und -speicherung über die Energiewandlung bis hin zur Energiesteuerung und -verteilung.

Die Photovoltaik-Forschung ist eng mit einer Reihe anderer Technologiefelder verknüpft. Beispielsweise mit der Energietechnik und Energetik, der Umwelttechnik, der Optik und Optoelektronik, den Neuen Werkstoffen sowie den Mikro- und Nanotechnologien. Daher plant die TU Ilmenau ergänzend zum bestehenden Masterstudiengang »Electrical power and control engineering« den Studiengang »Regenerative Energietechnik« zum Wintersemester 2011/12 einzuführen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik