Der »Smart Energy Award 2013« wurde letzte Woche als Hessischer Staatspreis für intelligente Energie in den Kategorien »Energie-Netze«, »Energie-Speicher« und »Energie-IKT« sowie in den Sonderkategorien »Studenten« und »Hessische Schüler« vergeben.
In einer feierlichen Preisverleihung im Rahmen des 2. Internationalen Smart Energy Kongresses 2013 überreichte die Hessische Staatsministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lucia Puttrich letzte Woche den Smart Energy Award 2013.
»Der Schlüssel zum Erfolg der Energiewende ist die Entwicklung und Forschung im Bereich der Energietechnologie. Daher freue ich mich, dass es in Hessen Menschen und Unternehmen mit innovativen Ideen gibt, die den Mut haben diese Ideen umzusetzen und so die Entwicklung effizienter Energietechnologien voran bringen«, würdigte Lucia Puttrich die innovativen Einreichungen der Gewinner.
In der Kategorie »Energie Netze« gewann das das Forschungsprojekt »iNES«, das von einem Forschungskonsortium bestehend aus Mainova AG, Bergische Universität Wuppertal, Bilfinger Mauell GmbH und SAG GmbH 2011 zur Entwicklung einer intelligenten Ortsnetzstation als wichtige Komponente eines intelligenten Netzes ins Leben gerufen worden war. Seit Mitte 2012 betreibt das Konsortium in Bergen-Enkheim und Bornheim testweise mehrere dezentral geführte Niederspannungsnetze.
In der Kategorie »Energie-Speicher« überzeugte die skalierbare Speicherlösung neeoMega der Firma Akasol GmbH die Jury.
Der Lithium-Batteriespeicher ist für besonders leistungsstarke EE-Anlagen, die große Energiemengen erzeugen, konzipiert und damit ideal für Energieversorger und Betreiber von Solar- oder Windparks geeignet. Die Speicherlösung ist für den dauerhaft sicheren Betrieb im Megawattstundenbereich ausgelegt und verfügt über ein intelligentes Batteriemanagement, das für eine zuverlässige und wirtschaftliche Energiebereitstellung sorgt.
Mit seinem Energiesystem »SMA Smart Home« setzte sich die SMA Solar Technology GmbH in der Kategorie »Energie-IKT« gegen seine Mitbewerber durch.
Das universelle Systemkonzept für Haushalte mit Solarstromanlage stimmt auf Basis diverser Eingangsgrößen, eines intelligenten Steuergeräts und eines Batteriespeichers den Stromverbrauch automatisch und ohne Komfortverlust auf die Erzeugung der eigenen Anlage sowie die momentanen Anforderungen des Netzes und der Energiemärkte ab.
Über 1.000 EUR durften sich außerdem die beiden Studenten Sebastian Kößler und Till Schmitt mit ihrer Einreichung »Der Weg zur intelligenten Steckdose« in der Kategorie »Studenten« freuen. In ihrer Arbeit stellen sie ein System zur Erkennung elektrischer Geräte anhand deren Leistungsaufnahme vor.
Die Sonderauszeichnung für herausragendes Engagement bei der Förderung von Schülerprojekten im Bereich Energie erhielt die Edertalschule Frankenberg. So beschäftigt sich beispielsweise das Schülerprojekt »Mikroalgen als Energielieferant« lehrplanübergreifend mit der Idee eines alternativen Kraftstoffes für Kerosin aus Mikroalgen. In weiteren Projekten setzten sich Schülerinnen und Schüler mit den Themen Pflanzenkohle und Photovoltaik auseinander.