Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid

Schwäbischer Dünnschichtphotovoltaik-Weltrekord

22. September 2014, 13:26 Uhr | Hagen Lang
Teststreifen mit Weltrekordsolarzelle im ZSW
© ZSW

Forscher des Zentrums für Sonnenenergie- und und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben Solarzellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) mit einem Wirkungsgrad von 21,7 Prozent hergestellt. Die Dünnschichtphotovoltaikzelle verfügt damit über den derzeit besten Wirkungsgrad.

Diesen Artikel anhören

Dünnschichtphotovoltaikzellen sparen gegenüber Standardzellen durch ihre nur mikrometerdünne Beschichtung Material und Energie, Grund für das Land Baden-Württemberg und den Bund, die Erforschung der Technologie zu unterstützen. »Rekorde sind wir von der Wirtschaft in Baden-Württemberg gewohnt, dieser Weltrekord ist jedoch etwas Besonderes«, sagt der baden-württembergische Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid. »Eine wichtige Voraussetzung für solche Innovationen ist exzellente Forschung, die am ZSW geleistet wird.«

21,7 Prozent beträgt der Wirkungsgrad der Dünschichtphotovoltaikzellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, die das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jetzt hergestellt hat. Gegenüber den marktdominanten multikristallinen Zellen liegt der Vorsprung der schwäbischen Rekordzellen bei 1,3 Prozent. »Unser Fortschritt bestätigt erneut das immense technologische Potenzial der CIGS-Dünnschichtphotovoltaik«, sagt Prof. Dr. Michael Powalla, ZSW-Vorstand und Leiter des Geschäftsbereichs Photovoltaik. »Die Labordaten zeigen, dass beim Wirkungsgrad in den nächsten Jahren weitere Steigerungen möglich sind. Die Kosten für die CIGS-Technik können dadurch noch stärker sinken.«

Die Größe der Rekordzelle beträgt 0,5 Quadratzentimeter, sie wurde in einer Laborbeschichtungsanlage mit Hilfe eines Koverdampfungsverfahrens hergestellt. Bereits über 40 Zellen mit Wirkungsgraden über 21 Prozent wurden produziert. Alles deutet darauf hin, dass der Prozess eine unproblematische Übertragbarkeit in die industrielle Fertigungstechnik besitzt und sich gut in der Massenproduktion umsetzen lassen wird.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)

Weitere Artikel zu Energieerzeugung