Ausblick von IMS Research

PV-Markt 2011: Deutschland schwächelt

3. Dezember 2010, 10:46 Uhr | Karin Zühlke

19 GW soll die weltweit neu installierte PV-Jahresleistung laut IMS Research im kommenden Jahr betragen und damit zweistellig wachsen. Deutschland, dem traditionell größten PV-Markt, prognostiziert IMS Research allerdings einen Rückgang.

Diesen Artikel anhören

Die starke Nachfrage aus Italien und den USA wird hingegen nach Ansicht der Auguren anhalten, hinzukommen neue Märkte in Osteuropa und Asien, so der PV-Jahresausblick 2011 von IMS Research. Der Anteil Deutschlands am Photovoltaik-Markt, der in diesem Jahr etwa 46 Prozent am PV-Weltmarkt beträgt, soll 2011 weniger als 35 Prozent betragen, Tendenz weiter fallend. Der deutsche Markt kann nach diesen Erhebungen im nächsten Jahr wohl nicht wie nicht wie in diesem Jahr auf 8 GW neu installierte PV-Jahresleistung. Weil andere Märkte jedoch kräftig zulegen werden, bleibt das weltweite Ergebnis dennoch viel versprechend. Ash Sharma, PV Research Director bei IMS Research, erklärt: »Trotz des voraussichtlichen Rückgangs des deutschen PV-Marktes sehen wir der Entwicklung des Photovoltaik-Marktes 2011 sehr positiv entgegen und rechnen mit einem Wachstum von mindestens 19 GW.« Laut Sharma hat IMS 18 viel versprechende Märkte identifiziert, in denen je mindestens 100 MW installiert werden. »Letztes Jahr gab es nur acht solche Märkte.« Das heiße, dass der PV-Weltmarkt künftig insgesamt weniger abhängig von ein, zwei Spitzenreitern sein wird und damit weniger anfällig für starke Nachfrageschwankungen, resultierend aus Änderungen der Förderbedingungen.

Wenn es nach den Erhebungen von IMS Research geht, werden Amerika und Asien in den kommenden fünf Jahren die dominierenden Solar-Länder und die Branche maßgeblich bestimmen. Ab 2012 rechnet IMS Research mindestens vier Jahre lang mit weiter steigenden PV-Installationen auf über 100 GW.

Untersucht hat IMS dafür über 60 wichtige PV-Märkte weltweit. Befragt wurden Anbieter von Solarzellen, Modulen, Inverter-Hersteller und große Systemintegratoren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung