Werk in Zuffenhaus erfüllt neuesten Energiemanagement-Standard

Porsche-Produktion als erstes deutsches Automobilwerk nach ISO 50001 auditiert

18. Juli 2011, 12:00 Uhr | Iris Stroh

Das Stammwerk von Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen hat als erstes Werk in der deutschen Automobilindustrie erfolgreich ein Audit nach dem neuen, weltweit gültigen Energiemanagement-Standard ISO 50001 absolviert. Auch das Zentrale Ersatzteillager von Porsche in Sachsenheim nahe Stuttgart hat diese Auditierung, die vom TÜV SÜD durchgeführt wurde, erfolgreich bestanden.

Diesen Artikel anhören

Die neue Norm regelt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem, das Unternehmen eine systematische und kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistungen und eine Erhöhung der Energieeffizienz ermöglicht. An den Porsche-Standorten Zuffenhausen und Sachsenheim wurde das Energiemanagementsystem in das bestehende Umweltmanagement integriert, ein wichtiger Teilaspekt dessen ist das Konzept “Porsche Ressourcen und Energiemanagement“. Ziel von Porsche ist es, Energieverbräuche noch besser erfassen, bewerten sowie Verbesserungspotentiale aufzeigen zu können und damit die Energieeffizienz der Standorte zu steigern.

In den vergangenen Jahren konnten die Porsche-Standorte Zuffenhausen und Sachsenheim ihre Energieeffizienz verbessern. Die Energiezentrale wurde komplett erneuert und mit neuesten Technologien ausgestattet, und bei dem Bau je eines Blockheizkraftwerkes an den Standorten Zuffenhausen und Sachsenheim wurde Anlagentechnik mit sehr hohem Wirkungsgrad eingesetzt.

Auf den Dächern des Zentralen Ersatzteillagers in Sachsenheim wird außerdem Solarstrom gewonnen: 8.500 Photovoltaik-Module erzeugen rund 2 Mio. kWh pro Jahr. Und in Zuffenhausen steht die neue Lackieranlage kurz vor dem Produktionsstart. Sie arbeitet mit modernster Anlagentechnik – speziell für den Umweltschutz.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Porsche AG