»Best Company«

O-Flexx Technologies gewinnt Energie-Innovationspreis

14. März 2014, 17:29 Uhr | Hagen Lang
O-Flexx CEO Holger Ulland bei der Entgegennahme des IAIR Awards 2014.
© O-Flexx

Die O-Flexx Technologies GmbH hat den international renommierten IAIR Award 2014 in der Kategorie »Best Company for Innovation & Sustainability Energy Germany« gewonnen. Die Entwicklung eines anlötbaren und dauerfesten Thermogenerators fand damit ihre internationale Würdigung.

Diesen Artikel anhören

»Das O-Flexx Team erhält den Preis für sein großes Engagement für grüne Innovationen auf dem Gebiet der thermoelektrischen Generatoren. Mit der Technologie hilft das Unternehmen seinen Kunden, elektrische Energie ‚zu ernten‘. Um die Technologie zur Marktreife zu bringen, arbeitet das Unternehmen mit den prestigeträchtigsten Universitäten, Institutionen und Industrieunternehmen zusammen«, so die Jury anlässlich der Preisverleihung in Hongkong.

O-Flexx CEO Dr. Holger Ulland nahm die Trophäe vor über 300 Gästen stellvertretend für das gesamte Team in Empfang: »Wir freuen uns sehr, dass unsere Entwicklungserfolge eine derartige internationale Anerkennung finden. Die Thermoelektrik hat auf Basis des O-Flexx Ansatzes das Potential, die Energieeffizienz in weiten Teilen unserer Umgebung, im privaten wie im kommerziellen und wirtschaftlichen Umfeld, stark zu verbessern.«

O-Flexx CTO Dr. Gerhard Span ergänzt: »Die Technologie ist bereits seit 50 Jahren in der Entwicklung, konnte sich dennoch bisher nicht in Massenanwendungen durchsetzen. Unser Ansatz verspricht, dies nun endlich zu ändern!« O-Flexx Technologies mit Sitz in Duisburg entwickelt und produziert thermoelektrische Generatoren auf Basis einer innovativen und patentierten Technologie, durch die es möglich wird, aus einem Minimum an thermoelektrischem Material ein Maximum an Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei der Erzeugung von elektrischen Strom aus Abwärme zu erreichen.

Erst im Januar 2014 führte das Unternehmen eine neuerliche Finanzierungsrunde mit den bestehenden Investoren Emerald Technology Ventures, SAM GmbH und NRW.BANK Venture Fonds durch. Ein Slot für einen zusätzlichen Investor ist noch frei.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik