Intelligente EEG- und KWK-Abrechnungen

Nevento: Maßgeschneidertes Einspeisemanagement

30. Januar 2013, 15:36 Uhr | Heinz Arnold
Die Vorgehensweise zur Optimierung des Einspeisemanagements
© nevento

Eine modulare Vorgehensweise zur Optimierung des Einspeisemanagements hat nevento (E-world 2013: Halle 7, Stand 7-200) entwickelt. Die korrekte und zeitnahe Abrechnung vermeidet Imageverluste und Schadenersatzansprüche.

Diesen Artikel anhören

Die Energieversorgungsunternehmen sehen sich steigenden Anforderungen an die kaufmännische und energiewirtschaftliche Prozesskette gegenüber. Denn die Zahl der Betreiber von EEG- und KWK-Anlagen wächst rasant.

Für massentaugliche Prozesse sind ein unkomplizierter und verzögerungsfreier Datenaustausch sowie eine exakte und nachvollziehbare Dokumentation des Gesamtprozesses essenziell wichtig.

»Wir haben ein Konzept entwickelt, das die schrittweise Optimierung des Einspeisemanagements ermöglicht. Es basiert auf vier Bausteinen, die sich modular durchführen lassen. Auf diese Weise gelingt es uns, unsere Kunden langsam an die effizienten Prozesse heranzuführen«, betont Christian Markgraf, Geschäftsführer der nevento GmbH.

Im ersten Schritt veranstaltet nevento einen Workshop zur Standortbestimmung des Unternehmens und vermittelt kompakt die gesetzlichen und prozessualen Anforderungen rund um das Thema Einspeisemanagement und identifiziert so den jeweiligen Handlungsbedarf. Darauf aufbauend werden in der Grobkonzeptionierung die prozessorientierten und technischen Komponenten der Einspeiseprozesse als Soll-Konzeption und Handlungsempfehlungen zur IT-technischen Umsetzung erarbeitet. Der dritte Schritt zielt auf die Mitarbeiter, die frühzeitig in die Gestaltung der neuen Abläufe einbezogen sind. Ist das vorhandene IT-System grundsätzlich in der Lage, die Prozessanforderungen abzudecken, werden die notwendigen Anpassungen gemeinsam mit dem Systemanbieter implementiert und die Prozesse in der Organisation im letzten Schritt umgesetzt.

»Wir unterstützen Unternehmen, die Prozesse im Bereich des Einspeisemanagements effizienter und sicherer zu gestalten. Dabei kann der Kunde entscheiden, wann er welchen Schritt gehen möchte«, erläutert Markgraf. »Wir versetzen Unternehmen mit ihren Mitarbeitern in die Lage, die Einspeiseprozesse massentauglich abzuwickeln.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik