Singulus

Nachrüst-Module für die PERC-Produktion

7. Mai 2013, 10:40 Uhr | Karin Zühlke

Singulus bietet eine Möglichkeit, bestehende Anlagen für die Fertigung rückseitenpassivierter kristalliner Solarzellen (PERC: Passivated Emitter and Rear Cell) nachzurüsten

Diesen Artikel anhören

Die Module wurden speziell für die Nachrüstung bestehender Zellproduktionslinien entwickelt. Eine verbesserte Zellrückseite mit einer dielektrischen Schicht mit AlOx/SiNy ermöglicht diesen Fortschritt ohne Selektive Emitter-Technologie. Für die Aufrüstung einer bestehenden Zell-Produktionslinie sind drei zusätzliche Produktionsschritte notwendig, für die Singulus Lösungen anbietet. Vor der Beschichtung der Zellrückseite wird diese mit einer nasschemischen Politur in einer LINEA II Anlage geglättet.

Singulus zeigt Anlagen mit einer Transportbahn für den Entwicklungsbereich. Für Produktionsanwendungen mit einem hohen Durchsatz stellt Singulus Anlagen mit bis zu zehn Bahnen zur Verfügung. Die komplette dielektrische Passivierschicht wird in der Singular XP Vakuum-Beschichtungsanlage, die nach dem ICP-PECVD Verfahren arbeitet, abgeschieden. Für die Rückseitenkontaktierung mittels Laserverfahren arbeitet Singulus eng mit einem Kooperationspartner zusammen.

Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) hat den Wirkungsgrad von Siebdruck-Silizium-Solarzellen von den heute in der PV-Industrie üblichen 18,5 % auf einen Rekordwert von 21,1 % in Kooperation mit Singulus gesteigert. Diesen Wert hat auch ein Photovoltaik-Kalibrierlabor des Fraunhofer ISE in einer unabhängigen Messung bestätigt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung