Schutz vor Diebstahl

Monitoring für PV-Anlagen

30. Juli 2010, 11:38 Uhr | Heinz Arnold

Das elektronische Diebstahlssicherungs-System HelioSens_DS hat die in Pöcking ansässige Sienos GmbH entwickelt, um Solaranlagen aller Größen im Photovoltaikbereich – unabhängig vom eingesetzten Wechselrichter – effizient überwachen zu können.

Diesen Artikel anhören

Die Anlage ist so ausgelegt, dass weder Wartungspersonal noch Tiere oder Witterungsverhältnisse wie Schnee und Nebel Fehlalarme auslösen können.
HelioSens_DS besteht aus der Sensorbaugruppe HelioSens, der Controller-Einheit HelioSens_DS_CTRL und der Computer-Box HelioSpider.

Die Sensoren nehmen Strom und Spannung auf und geben die Werte an die Controller-Einheit weiter. Beide Einheiten sitzen neben einander auf der Hutschiene und überwachen jeweils einen String. Die Controller-Einheit kann bis zu 16 Sensoren steuern und deren Daten sammeln. Die Daten gibt sie über Bluetooth oder im Falle von Freianlagen auch über RSJ5-Verbindungen an die Computer-Box HelioSpider weiter. Werden Module oder Wechselrichter entfernt, löst das System Alarm aus. Per SMS oder Email benachrichtigt HelioSpider den Anlagenbetreiber. Zusätzlich steht ein potenzialfreier Schaltausgang zur Verfügung, etwa für Sirenen und Lichtstrahler .

Auf diese Weise können die Anwender die Anlage unabhängig vom Wechselrichter überwachen und damit nicht nur Diebstahl erkennen, sondern beispielsweise auch Verschattungen und Verschmutzungen, um Gegenmaßnahmen zu treffen. Außerdem lässt sich auch der Eigenverbrauch des Wechselrichters ermitteln.

Um einen lückenlose Überwachung der Anlage zu gewährleisten, ist der Einsatz eine unabhängigen Stromversorgung erforderlich (Nachtbetrieb).

Zudem bietet Sienos auch die Möglichkeit, die Module über eine Blitzschutzeinheit von Dehn vor den Folgen eines Blitzeinschlags zu schützen. Diese Einheit überwacht das System ebenfalls und kann bei einem Blitzschlag den Betreiber verständigen. Optional sind Stringsicherungen einsetzbar.

HelioSens_DS ist beliebig modular ausbaubar und kann der Größe der Photovoltaik-Anlage individuell angepasst werden, bis hin zu Mega-Watt-Anlagen. Der flexible Aufbau des Systems erlaubt es, die Anlage kundenspezifisch zu konfigurieren.  

Der Diebstahl von Solarmodulen und Wechselrichtern hat über die letzte Zeit erheblich zugenommen, auch weil viele Betreiber großer Anlagen ihre umweltfreundlichen Stromerzeugungsdaten im Internet repräsentativ darstellen. Das nutzen Diebesbanden gezielt für ihre Raubzüge. Die Betreiber leiden dann nicht nur unter den direkten Verlusten der Module, sondern auch unter den Ertragsausfällen. Das hat inzwischen auch die Versicherungen auf den Plan gerufen. Sie fordern jetzt für PV-Anlagen und Wechselrichter effektive und zuverlässige Sicherungsmaßnahmen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung