Zu den ersten LichtBlick-Kunden zählt - neben privaten Immobilienbesitzern - die Hamburger Stadtreinigung. Bis zum Jahresende wird LichtBlick insgesamt 30 ZuhauseKraftwerke in der Region installieren. »Durch die räumliche Nähe zu unseren Kunden im Raum Hamburg sichern wir uns wertvolle Erkenntnisse, um im nächsten Schritt das SchwarmStrom-Konzept national auszuweiten«, erläutert Friege. Im Volkswagen Werk in Salzgitter läuft bereits seit Anfang des Jahres erfolgreich ein Testfeld mit 25 dezentralen Anlagen.
Neben Hamburg hat LichtBlick den Vertrieb bereits in Berlin, Bremen, Essen, Leipzig, Stuttgart sowie in der Region Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter aufgenommen. Weitere Regionen sollen ab 2011. Voraussetzung für ein ZuhauseKraftwerk ist ein Wärmebedarf von mindestens 40.000 Kilowattstunden. Damit kommen die Anlagen für sehr große Einfamilienhäuser, Zwei- und Mehrfamilienhäuser, kleine Gewerbebetriebe sowie öffentliche und soziale Einrichtungen, wie Schulen in Frage.
»Das ZuhauseKraftwerk ist für unsere Kunden sehr attraktiv, weil sie damit Geld, Energie und Zeit sparen«, erläutert Friege. Die Anlage bleibt im Eigentum von LichtBlick. Der Energieversorger mietet den Heizungsraum des Kunden, der einen Einbringungszuschuss ab 5.000 Euro zahlt. LichtBlick kümmert sich mit Unterstützung regionaler Handwerkspartner um den Ausbau der alten Gasheizung, den Einbau des ZuhauseKraftwerks sowie Service, Wartung und Reparaturen. Dank der innovativen EcoBlue-Technologie von Volkswagen sinkt der Energieverbrauch gegenüber der herkömmlichen Wärme- und Stromproduktion um bis zu 40 Prozent.