2.-4. April 2014

Kongress »Energieautarke Kommunen«

31. Januar 2014, 11:17 Uhr | Hagen Lang
Der Kongress »Energieautonome Kommunen« wird den Teilnehmern einen Überblick über erfolgreiche kommunale Energieversorgungsmodelle liefern
© EAK

Mit Beispielen erfolgreicher und finanzierbarer kommunaler Energiewenden wartet der Kongress »Energieautarke Kommunen« vom 2.-4. April 2014 in Freiburg auf. Interessierte finden dort neben Best Practice-Beispielen 250 Experten aus dem Bereich kommunalen Energiemanagements.

Diesen Artikel anhören

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller wird eine Einordnung des Kongressthemas vornehmen und eine Bilanz der bisher gemachten Erfahrung der Energiewende ziehen. Schwerpunkt des Kongresses sind am ersten Tag praxisorientierte Workshops und Seminare, in denen die Teilnehmer das Wesentliche über die »Energiewende im ländlichen Raum«, »Innovative Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung im Klimaschutz« sowie »Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen« bei der Realisierung von Energiewendeprojekten erfahren.

Am »Kongresstag« , dem 3. April 2014, kommen neben »Herausforderungen und Hindernissen« die »Perspektiven« der Energiewende in Baden-Württemberg und Deutschland zur Sprache. Best Practice Beispiele aus den Kommunen Riehen, Ludwigsburg und Dortmund zeigen erfolgreiche und finanzierbare Wege in der Energiewende. Anschließend behandeln Kongressforen die Themen »Innovative Ansätze für die Energiewende», »Quartiers-« und »Klimaschutz-« und »Gewerbegebietskonzepte« sowie das Thema Windenergieausbau in Süddeutschland.

Der dritte Tag ist mit Exkursionen zu vorbildlichen Energieprojekten ausgefüllt: Bei der Bürger-Energiegenossenschaft der Gemeinde Fischbach, die ein bidirektionales Kälte-Wärme-Netz aufbaut, dem BHKW Wiere, das Mehrfamilienhäuser versorgt sowie einem mit Solarenergie temperierten Kühllager.

Frühbucherrabatt können Anmelder noch bis zum 2. Februar in Anspruch nehmen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik