Von Power to Gas bis zu innovativen Solarmodulen

Konferenz präsentiert neueste Photovoltaik-Entwicklungen

5. Dezember 2011, 10:10 Uhr | Carola Tesche

Während der Konferenz »Next Generation Solar Energy – From Fundamentals to Applications« vom 12. – 14. Dezember 2011 in Erlangen stellen über 40 Experten Innovationen für die Erzeugung, Nutzung und Speicherung von Strom aus Sonnenlicht vor.

Diesen Artikel anhören

Auf der begleitenden Fachausstellung können die Besucher viele der Entwicklungen direkt vor Ort in Augenschein nehmen.

Einen Schwerpunkt der Konferenz bildet »Solar Fuel«. Im ersten Schritt wandelt dazu ein Elektrolyseur Ökostrom aus Solar- und Windanlagen, um aus Wasser Wasserstoff zu gewinnen. Dieser Wasserstoff reagiert im zweiten Schritt mit dem in der Luft enthaltenem CO2 zu Methangas (CH4), das dann ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Für Erdgas besteht in Deutschland eine Infrastruktur mit großen Speichern und einem leistungsfähigem Verteilnetz.

Eine weitere bei der Konferenz vorgestellte Technologie ist Up and Down Conversion. Sie erlaubt es, die Stromausbeute herkömmlicher Solarmodule erheblich zu steigern. Geeignete Deckgläser und Schichten auf Vorderseite (down-conversion) und Rückseite (up-conversion) heben das zur Verfügung stehende Licht durch Lichtmanipulation in den Energiebereich der maximalen Effizienz. Die Leistung einer solchen Solarzelle steigt dadurch um ein Vielfaches.

Die Konferenz haben die Bayern Innovativ GmbH/Cluster Energietechnik und ihre Partner, das Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials (EAM), das Max Planck Institut für die Physik des Lichts (MPL) und das Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) organisiert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik