Laut eigenen Angaben hat die KfW-Bankengruppe mehr als 41 Prozent aller 2010 in Deutschland getätigten Investitionen für den Ausbau erneuerbarer Energien zur Strom- und Wärmebereitstellung gefördert.
KfW-Förderkredite haben einer Evaluierung zufolge im vergangenen Jahr Investitionen in Höhe von 11 Mrd. Euro in die Errichtung von Anlagen erneuerbarer Energien angestoßen. Die KfW-geförderten Anlagen hätten eine dauerhafte Emissionsvermeidung von 4,8 Mio. t CO2-Äquivalenten pro Jahr bewirkt und dadurch Schäden in Höhe von jährlich rund 390 Mio. Euro vermieden. Zudem hätten sie Energieimporte im Gegenwert von jährlich rund 350 Mio. Euro verhindert.
Produktion und Bau der geförderten Anlagen haben in Deutschland rund 52.000 Arbeitsplätze gesichert bzw. neu geschaffen. Hinzu kommen jährlich weitere 2500 Arbeitsplätze durch Betrieb und Wartung der Anlagen.
Die Evaluierungsstudie steht online bereit unter www.kfw.de/research.