Die 13.000 Einwohner große hessische Gemeinde Wettenberg ist mit ihren Erfolgen beim Energiesparen »Energie Kommune« des Jahres geworden. Dank eines aus Bürgern und Unternehmen bestehenden Energiebeirats gelang es, den Heizenergiebedarf von 1996 bis 2012 um 58 zu senken.
Aus sachkundigen, ehrenamtlich tätigen Bürgern zusammengesetzt, wird der Energiebeirat etwa drei Mal jährlich einberufen. Hier tauschen sich Gemeindevertreter, Ingenieure, Handwerker, Architekten, Schornsteinfeger und lokale Energieversorger untereinander aus. Durch die geballte fachliche Kompetenz hat der Beirat großen Einfluss auf die gemeindliche Energiepolitik, auch ohne, dass seine Beschlüsse für die Gemeinde bindend wären.
Ein maßgeblich vom Energiebeirat mit beeinflusstes Projekt, war die erfolgreiche energetische Sanierung des Rathauses, dessen Wärmebedarf um 35 Prozent gesenkt und dessen Strombedarf zu 23 Prozent über eine Bürgersolaranlage gesichert werden konnte.
Bürgermeister Thomas Brunner erklärt: »Der Energiebeirat funktioniert wie ein Fachausschuss, der die Kommune berät und so auch für eine Qualitätssicherung sorgen kann. Die Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für das Thema Energie ist eine wichtige Aufgabe des Energiebeirats. Über Informationsveranstaltungen, Exkursionen und Beteiligungsprojekte wird ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie vermittelt.«
Nils Boenigk, Projektleiter „Kommunal Erneuerbar“ bei der Agentur für Erneuerbare Energien glaubt: »Das Erfolgsbeispiel Wettenberg macht deutlich: Durch die Zustimmung und die Mitnahme der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ist eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende möglich. Im Falle Wettenbergs ergänzen sich bürgerschaftliches Engagement und eine gut beratene Kommunalpolitik«.