Die Windenergienutzung stieg 2012 weltweit um 18 Prozent auf 521 TWh, der Solarenergieverbrauch um 58 Prozent auf 93 TWh, teilt das Worldwatch Institute mit. Bei der Photovoltaik bleibt Europa der führende Kontinent, wobei Deutschland allein 30 Prozent der Weltsolarstromproduktion verbrauchte.
Obwohl die Investments 2012 abnahmen, konnten Wind- und Sonnenergie ihren Anteil am Weltenergiemarkt deutlich steigern. Die Solarenergie-Investments beliefen sich 2012 auf 140,4 Milliarden Dollar, was einem Rückgang um 11 Prozent gegenüber 2011 entspricht, die Windenergieinvestments sanken um 10 Prozent auf 80,3 Milliarden Dollar.
Die installierte Photovoltaik-Kapazität wuchs 2012 um 41 Prozent auf 100 GWh. Über fünf Jahre betrachtet wuchs sie von 10 GWh in 2007 um 900 Prozent. Die Länder mit der größten PV-Kapazität sind heute Deutschland (32,4 GWh), Italien (16,4 GWh), die Vereinigten Staaten (7,2 GWh) und China (7 GWh). Den stärksten Zuwachs an solarthermischer Kapazität verzeichnete Spanien mit zusätzlichen 950 MWh.
Wegen des global abnehmenden Wirtschaftswachstums, sinkender Nachfrage und eines Modulüberangebotes gab es erhebliche Verluste in der Chinesischen PV-Industrie. Diese Verluste verstärkten sich nach beginnenden Handelskriegen zwischen der EU und den USA mit China, dem eine Dumping-Politik im Solarbereich vorgeworfen wird. Diese Stolpersteine könnten künftig teilweise durch den chinesischen Inlandsmarkt ausgeglichen werden, denn der chinesische Fünfjahresplan sieht für den Inlandsmarkt eine Steigerung der installierten Kapazität auf 21 GW 2015 und auf 50 GW 2020 vor.
Die global installierte Windenergiekapazität stieg 2012 um 45 GW auf 284 GW, eine Steigerung um knapp 19 Prozent gegenüber 2011. Die USA bleiben die führende Windenergienation, sie vergrößerten 2012 die installierte Kapazität um 28 Prozent, bzw. 13,1 GW. Die EU blieb ebenfalls eine dominante Windenergieregion. Sie installierte zusätzliche 11,9 GW und besitzt jetzt 106 GW installierte Kapazität, was 37,5 Prozent des Weltwindenergiemarktes entspricht. Die Windenergie macht derzeit 11,4 Prozent der EU-Energieerzeugungskapazität aus. Deutschland (31,3 GW) und Spanien (22,8 GW) blieben die größten europäischen Windmärkte.