Die Kombination aus Gebäudefunk mit effizienten Empfängern und teilweise energieautarken Sensoren erschließt Anwendern und Installateuren neue Flexibilität und Effizienz in der Gebäudetechnik. Leitungslos lassen sich alle schalt-, dimm-, steuer- und regelbaren Vorgänge im Gebäude ausführen. Anja Krombholz von der Eltako GmbH zeigt am Beispiel des Eltako-Gebäudefunks das Einsatzspektrum der neuen Technologie.
Gerade die nachträgliche Erweiterung von Gebäudetechnik ist mit großem Aufwand verbunden, denn Kabel und Leitungen wollen normgerecht verlegt sein. Funkbasierte Elektroinstallation gibt Installateuren und Kunden die Freiheit zurück, unabhängig von Verlegungsproblemen zu planen. Gegenüber bisherigen Installationen ermöglicht die Technik ein weites Spektrum an Automatisierungs- und Steuerungsfunktionen. Einzelne Funktionen können visualisiert und zu einer ganzheitlichen Steuerung vernetzt werden. Mit der Gebäudefunk-Steuerungs- und Visualisierungs-Software GFVS 3.0 lassen sich dem System sukzessive weitere Funktionen hinzufügen.
Durch die leitungslose Technologie sind die Funktaster ohne Aufwand auf Wänden, Glas oder Möbeln anzubringen oder sie können in das bestehende Schalter- und Designschema integriert werden. Eine Fernbedienung sorgt für zusätzliche Flexibilität, etwa bei der Beleuchtung. Ausgehend von einem Basisprogramm für Licht, Beschattung, Heizung und anderes, ist das System individuell erweiterbar.
Anja Krombholz hält ihren Vortrag »Der Gebäudefunk - Genießen Sie ein neues Lebensgefühl!« am 24. Oktober 2013 im Rahmen von Session 4 auf dem 3. Energie&Technik Smart Home & Metering Summit.