Anti-Dumping-Strafzölle

Europäische PV-Module verstärkt nachgefragt

5. März 2013, 12:45 Uhr | Karin Zühlke

Großhändler und Projektierer fragen verstärkt Solarmodule europäischer Herkunft nach, um rückwirkend keine Strafzölle für den Einkauf chinesischer Module bezahlen zu müssen. So verzeichnet der Hersteller Innotech Solar (ITS) bereits eine erhöhte Nachfrage nach seinen europäischen Solarmodulen.

Diesen Artikel anhören

Am 6. Juni entscheidet die Europäische Kommission darüber, ob vorläufige Straf- und Ausgleichszölle auf die Einfuhr chinesischer Solarmodule erhoben werden.

„Am Markt herrscht große Verunsicherung, da der Importeur die Zölle bezahlen muss. Nur wer europäische Solarmodule einkauft, geht kein Risiko ein“, erklärt Dr. Thomas Hillig, Vice President Module Sales & Marketing bei Innotech Solar, einem deutsch-skandinavischen Hersteller. „Chinesische Hersteller versuchen vermehrt, das Risiko auf ihre Kunden zu übertragen, indem sie als Ort der Eigentumsübergabe China festlegen. Außerdem sehen sie sich aufgrund der Strafzollproblematik häufig nicht mehr in der Lage, über mehrere Monate Preise zu garantieren.“ Das erschwere die Planbarkeit von Projekten erheblich. Einige chinesische Hersteller würden daher bereits vorausschauend die Preise erhöhen.

Auch die Kunden von europäischen Modulherstellern seien verunsichert. „Immer häufiger äußern Händler und Installateure ihre Bedenken, dass das Angebot an europäischen Modulen knapp werden könnte, sie keine Module mehr erhalten oder dass die europäischen Hersteller die Preise erhöhen“, so Hillig. „Wir spüren das deutlich bei der Nachfrage nach unseren Modulen.“

Viele bekannte europäische Marken produzieren seit längerem nicht mehr in der Europäischen Union oder führen nur noch den letzten Produktionsschritt in Europa aus, um das Siegel „Made in Europe“ zu erhalten. „Viele Großhändler und Projektierer schauen nun genauer hin. Nur bei wenigen Hersteller können sie sich so sicher sein wie bei Innotech Solar, dass das Modul komplett in Europa produziert wird“, so Hillig weiter. Innotech Solar optimiert in Halle an der Saale in einem innovativen Zellprozess Solarzellen verschiedener Hersteller und produziert alle Module im schwedischen Glava. Das Unternehmen verwendet neben dem EVA des japanischen Marktführers ausschließlich Komponenten von europäischen Markenherstellern. Zahlreiche Tests von unabhängigen Gutachtern wie dem Photovoltaik-Institut Berlin oder PV Lab belegen die hohe Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit sowie die besondere Umweltverträglichkeit der Module von Innotech Solar.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung