Die Solarpraxis AG hat den ersten Leitfaden zum Eigenverbrauch von Solarstrom in Industrie und Gewerbe veröffentlicht. Der Leitfaden bietet interessierten Unternehmen sowie Installateuren und Bankenvertretern, die neue Geschäftsfelder erschließen wollen, in kompakter Form Orientierungshilfe in diesem neuen Marktfeld.
Ob sich eine Photovoltaik-Anlage zur Selbstversorgung für den jeweiligen Betrieb lohnt, ermittelt ein Schnelltest. Daneben informiert der Leitfaden zu verschiedenen Betreibermodellen, zur optimalen Anlagenauslegung und zu Möglichkeiten, den Eigenverbrauchsanteil zu steigern. Die technischen, rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten einer Eigenverbrauchsanlage werden ebenso erläutert wie Fragen zu Wirtschaftlichkeit, zur Finanzierung und Versicherung.
»Neben der Reduktion der Energiekosten geht es den meisten Gewerbe- und Industriebetrieben darum, sich von steigenden Strompreisen unabhängig zu machen, wenn sie sich zu Eigenverbrauchslösungen informieren«, erklärt Fabian Krömke, Projektleiter Gutachten der Solarpraxis AG. »In letzter Zeit haben wir zu diesem Thema immer mehr Anfragen erhalten und wollen Interessierten mit dem Leitfaden erste Hilfestellungen geben.« Die Veröffentlichung haben projekterfahrene Ingenieuren der Solarpraxis gemeinsam mit externen Fachleuten wie Rechtsanwälten und Steuerberatern erstellt.
Jedes dritte Unternehmen beschäftigt sich nach einer neuen Studie der Deutschen Industrie- und Handelskammer konkret damit, seine Energie selbst zu erzeugen. Interessant ist der Eigenverbrauch von Solarstrom für viele Branchen, beispielsweise das Hotelgewerbe, den Einzelhandel, die chemische Industrie, das Handwerk oder Krankenhäuser.