Smart Energy, Experten und Technologien für die Energiewende – das finden die Fachbesucher auf der diesjährigen E-world energy & water. Fast 650 Aussteller aus 25 Nationen haben sich zur Leitmesse der internationalen Energie- und Wasserbranche auf der E-world energy & water in Essen vom 11.-13. Februar 2014 angekündigt.
Die Fragen drängen: Wohin entwickelt sich der Energiemarkt, wie kann die Energiewende gelingen? 20.000 Experten und Entscheider erhalten in Essen Antworten darauf, in Form von Lösungen und Dienstleistungen innovativer Startups, aber auch von Branchengrößen wie Deutsche Telekom, e.on, EnBW, General Electric, Shell, Siemens, RWE und Vattenfall.
Smart Energy, der intelligenten Erzeugung, Steuerung, Verteilung und Nutzung von Energie ist ein eigenes Fachforum gewidmet. Halle 4 bietet unter dem Titel »Neue Technologien« hierfür die nötige Hard- und Software.
Wie entwickelt sich der Energie-Markt? Diese Frage untersuchen 25 begleitende Fachkonferenzen, auf denen unter anderem EU-Vertreter die Weichenstellungen beleuchten. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft diskutiert auf dem »Führungstreffen Energie« auch die nationale Strategie. Eigene Fachkonferenzen diskutieren Smart Grids, wohnungswirtschaftliche Energiefragen, sowie die EU-Strom-, Gas- und Flüssiggas-Märkte. Der »Tag der Kommunen« zeigt Wege zur kommunalen Wertschöpfung im Energiemarkt. »Zukunftsenergien« behandelt der »18. Fachkongress Energie« der Energie Agentur.NRW, für die Aussteller fokussierte Lösungen auf dem »Forum Energiewende« präsentieren. Das Karriereforum ist der richtige Platz für Fachkräfte, um in der Energiebranche einzusteigen, oder die Pferde zu wechseln.
Eine Auswahl innovativer Dienstleistungen und Produkte, die auf der Messe zu sehen sein werden, finden Sie in diesem Newsletter. An einem Besuch auf der zum 14. Mal stattfindenden wichtigstem Energiemesse des Jahres, führt indes eigentlich kein Weg vorbei.