EnOcean ist der OSGi Alliance beigetreten. Mit der Mitgliedschaft bringt sich das Unternehmen ab sofort aktiv in die OSGi Residential Expert Group ein, um eine offene Schnittstelle für die batterielose Funktechnologie zur OSGi-Welt zu definieren.
Dadurch können Gateway-Entwickler und Software-Anbieter künftig batterielose Geräte in ihre Home-Gateway-Lösungen über offene, standardisierte Schnittstellen integrieren. In der Gruppe arbeitet EnOcean mit OSGi-Mitgliedern wie der Deutschen Telekom, NTT Japan, Orange, ProSyst und Telecom Italia zusammen. Die EnOcean-Geräteservice-Spezifikation soll in der ersten Jahreshälfte 2014 fertig definiert sein. Im Anschluss folgen Konformitätstests und Referenzimplementierungen.
Die batterielosen EnOcean-Module nutzen das Prinzip des Energy Harvesting, um Funktelegramme zu senden und zu empfangen. Anstelle von Batterien gewinnen Energiewandler die für die Funkkommunikation benötigte Energie aus der unmittelbaren Umgebung; aus Bewegung, Innenlicht oder Temperaturdifferenzen. So können Sensoren ohne Batterien und damit wartungsfrei arbeiten. Zusätzlich sind auch batterielose Funkaktoren verfügbar, beispielsweise wärmebetriebene Heizungsventilregler. Der EnOcean-Funk ist als ISO/IEC 14543-3-10 standardisiert. Inzwischen gibt es mehr als 1.200 interoperable EnOcean-basierte Produkte für intelligente Steuersysteme in Gewerbe- und Wohngebäuden oder für das unterstützte Wohnen im Alter (Ambient Assisted Living).
»Als Mitglied der OSGi Alliance hat die EnOcean GmbH sofort die Initiative ergriffen, ihr Angebot über die vorgeschlagene Spezifikation weiterzuentwickeln. Die Spezifikation für ein OSGi API für EnOcean-basierte Geräte wird auf der EnOcean Link-Spezifikation aufbauen. Ziel ist es, eine standardisierte Kommunikation zwischen OSGi-basierten Anwendungen und batterielosen Funklösungen zu ermöglichen«, sagt Dr. Susan Schwarze, Vizepräsidentin der OSGi Alliance und Director Standards der ProSyst Software. »Mithilfe dieser allgemein anwendbaren Definition können Entwickler einen Treiber definieren, über den OSGi-basierte Lösungen die Möglichkeit erhalten, auf EnOcean-basierte Einheiten produktübergreifend zuzugreifen.«
Anbieter von OSGi-basierten Smart Home-Systemen eröffnen Anwendern damit die Möglichkeit, auch andere Kommunikationsstandards wie etwa WiFi flexibel mit batterielosen Funklösungen zu kombinieren.
»Im privaten Wohnbereich unterstützen inzwischen zahlreiche Sensoren, Steuerungen, Funkschalter sowie Aktoren den energiesparsamen EnOcean-Funkstandard. Die Integration von EnOcean-basierten Geräten in das OSGi-Ökosystem ist für uns ein wichtiger Schritt, um batterielose Funksysteme noch stärker in der Home Gateway-Branche zu etablieren«, sagt Armin Anders, Mitgründer und Vice President Business Development, EnOcean GmbH.