Hannover Messe 2011 (4. bis 8. April)

Energiethemen stehen im Mittelpunkt

7. Dezember 2010, 17:28 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Gemeinschaftsstände zu Energiethemen

Der weltweit kontinuierlich wachsende Energiebedarf, die Einbindung regenerativer Energien und die Tatsache, dass die bestehenden Stromnetze stark veraltet sind, machen der Deutschen Messe AG zufolge eine umfassende Erneuerung der existierenden Infrastruktur unter Einbindung moderner Informationstechniken zwingend erforderlich. In den kommenden zehn Jahren muss demnach eine Billion Euro in Europas Energieinfrastruktur investiert werden, wie die EU-Kommission in ihrer im November 2010 vorgestellten »Energiestrategie 2020« schätzt.

Im Rahmen des Gemeinschaftsstands »Kompetenzzentrum E-Energy« in Halle 13 präsentieren sich alle vom Bundeswirtschaftsministerium ausgewählten Modellregionen sowie Anbieter von Hard- und Software-Lösungen für die Energiewirtschaft. Themenschwerpunkte des Kompetenzzentrums sind unter anderem Smart Grids, die ganzheitliche Organisation der modernen Stromnetze zur Steuerung, (Lasten-)Verteilung, Speicherung und Erzeugung von elektrischer Energie. Dabei wird Smart Metering eine wichtige Funktion übernehmen: »Als technischer Baustein für künftige intelligente Netze bietet Smart Metering die Möglichkeit, Verbraucher in den Strommarkt einzubeziehen«, führt Frese aus. Zu Smart Metering gehört auch die Fernmessung von Verbrauchsdaten. Weitere Themenschwerpunkte sind Smart Building sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Die Schirmherrschaft hat Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle übernommen.

In direkter Anbindung zur Leitmesse Wind in der Halle 27 befindet sich der laut Deutsche Messe AG größte Gemeinschaftsstand Europas für Wasserstoff- und Brennstoffzellen. Dort präsentieren sowohl internationale Konzerne als auch kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen Produkte und Innovationen aus den Bereichen Wasserstoffproduktion, Brennstoffzellenkomponenten, stationäre, tragbare und mobile Brennstoffzellen, Anwendungen von Brennstoffzellen, Testsysteme für Brennstoffzellen sowie Wasserstofftransport, -lagerung und -infrastruktur.

Der vor zwei Jahren gestartete Gemeinschaftsstand »Contracting und Kraft-Wärme-Kopplung« (Halle 13), organisiert in Zusammenarbeit mit dem ZVEI und dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), wird im Jahr 2011 weiter ausgebaut. Die Präsentation der Unternehmen richtet sich an Fachbesucher aus Industrie, Kommunen und Energieversorgungsunternehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf Techniken zur dezentralen Energieversorgung.


  1. Energiethemen stehen im Mittelpunkt
  2. Gemeinschaftsstände zu Energiethemen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Messe AG