Neben dem Einsatz energiesparender Verfahrenstechniken war die Innovation im eigenen Labor und die Einhaltung der fortschrittlichen Automobilnorm nach ISO TS 16949 ausschlaggebend für die Verleihung des Awards.
Die von Fachzeitung für industrielle Lackiertechnik »besser lackieren«, in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA verliehene Auszeichnung ist im deutschsprachigen Raum der einzige Benchmark-Wettbewerb der industriellen Lackiertechnik, der technologisch führendes Know-how praxisnah, vergleichend und ganzheitlich bewertet. Er ermittelt beste Strategien und effizienteste Konzepte in der industriellen Lackiertechnik und wurde am 26. und 27. November 2013 in Bad Nauheim/Frankfurt überreicht.
Die Fachjury aus Vertretern des Fraunhofer IPA, des Bundesumweltministeriums und führender Unternehmen sowie der Redaktion »besser lackieren« überzeugte die Limbacher Oberflächenveredelung GmbH (LOV) mit Spitzenwerten in allen erhobenen Kategorien.
Die LOV punktete mit einem nachhaltigen Produktionskonzept, dessen Kernstück ein sehr energiesparender Anlagenbetrieb ist, der durch ein komplexes System aus verschiedenen Prozessöfen und Wärmetauschern realisiert wird. Die Teilevorbehandlung wird zudem mit umweltgerechten, chromfreien Verfahren vorgenommen. Getrennt voneinander werden Stahl- und Aluminiumteile in der Vorbehandlungsanlage für den optimalen Farbauftrag vorbereitet. In zwei Pulverkabinen mit automatischem Schnellfarbwechsler und einer klimatisierten Nasslackkabine erhalten die Werkstücke anschließend eine Beschichtung. Die Beförderung der Teile übernimmt das Power-And-Free-Transportsystem an der Hallendecke.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist das Labor der LOV. Es erforscht und entwickelt inhouse innovative umweltfreundliche Grundierungsverfahren für anspruchsvolle Oberflächen und neuartige Kombinationen von Pulver- und Nasslack. Die hochmoderne Pulverbeschichtungs- und Nasslackierungsanlage setzt im alltäglichen Betrieb Maßstäbe.
Den Nachweis in der Nachhaltigkeit ihrer Arbeit im Leistungs-, Innovations-, Ökonomie-, Ökologie- und Sozialprofil erbrachte die LOV durch das Erreichen der Automobilnorm nach ISO TS 16949, Zertifizierungen von Gütegemeinschaften, einem transparenten Management und Qualifikationen und Mitgliedschaften in zahlreichen Vereinigungen wie der Qualitätsgemeinschaft für Stückbeschichtung von Bauteilen (GSB) und der Industrial Quality Coating (IQC).