Umweltfreundliches Kleinkraftwerk

Emtron: Solar-Inverter mit Batterieladefunktion

22. November 2011, 10:53 Uhr | Heinz Arnold
Der ISI-500 eignet sich zur Versorgung von Lampen, Haushaltsgeräten und mobilen Verbrauchern
© Emtron/Mean Well

Der Solar-Wechselrichter ISI-500 des taiwanesischen Herstellers Mean Well (Vertrieb: Emtron electronic) lässt sich an eine einfache Blei-Säure-Batterie anschließen und bildet so mit den Solarmodulen ein umweltfreundliches Kleinkraftwerk.

Diesen Artikel anhören

Die in den Batterien gespeicherte Energie wandelt der Inverter mit den Abmessungen 205 x 158 x 67 mm in Wechselspannung und -strom um. Damit lassen sich Energieverbrauch und Stromrechnung reduzieren.

Der mit Maximum Power Point Tracking (MPPT) ausgerüstete Wechselrichter erreicht einen Wirkungsgrad bis zu 88 Prozent und stellt elektrischen Verbrauchern eine Dauerleistung von 500 W (350 W an 12 V) zur Verfügung. Für einen Zeitraum von einer Minute kann das Gerät eine Überlast von 110 Prozent der Nennlast bereitstellen, für maximal 30 Netzperioden sogar eine Spitzenlast von 200 Prozent. Der Wandler-Wirkungsgrad des MPPT-Solar-Ladegeräts beträgt bis zu 98 Prozent (typ.). Die Einrichtung regelt Ausgangsstrom und -spannung des Solarmoduls für die Ladung der Batterien und sorgt dafür, dass das Solarmodul die maximale Energiemenge liefert.

Darüber hinaus ist der ISI-500 mit Schutzfunktionen ausgestattet, die ihn gegen eine Verpolung der Eingangsspannung, Kurzschluss, Überlast auf der Ausgangsseite sowie Übertemperatur sichern. Außerdem erkennt er, wenn die Spannung der Batterie unter einen Schwellenwert absinkt, und er schaltet die Batterie bei zu niedriger Spannung sowie bei Überspannung ab. Weitere Ausstattungsmerkmale umfassen einen Ein/Aus-Schalter, eine Betriebszustands-LED, ein Relaiskontakt für das Battery-Low-Signal und vieles mehr.

Der ISI-500 erfüllt die Sicherheitsstandards gemäß CE, FCC, LVD (IEC-60950-1). Er eignet sich zur Versorgung von Lampen, Haushaltsgeräten und mobilen Verbrauchern in Regionen, in denen keine Netzstromversorgung zur Verfügung steht und die Energie durch Solarmodule gewonnen werden muss – etwa in abgelegenen Gebirgs- und Wüstenregionen oder zur Stromversorgung von Caravans. Der Hersteller gibt eine Garantie von zwei Jahren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung