Das Solartechnik-Unternehmen mp-tec im brandenburgischen Eberswalde hat die zweite Generation seines einachsigen Solarpanel-Nachführsystems »Skytrap« vorgestellt. Sie ist mit einer größeren Plattform für die Solarmodule und einem genaueren Nachführsensor ausgestattet als die Vorgängerversion.
Die Neuauflage des »Skytrap«-Systems bietet auf einer verzinkten Stahlplattform Platz für bis zu 18 qm Modulfläche. Sie ist mit einem optoelektronischen Solarsensor versehen und reagiert in Echtzeit auf die Veränderung des Sonnenstands. Sobald sich eine Wolke vor die Sonne schiebt, richtet sich die Plattform mittels des Sensors nach dem hellsten Punkt am Himmel aus, der mit einachsiger Nachführtechnik erreichbar ist. Im Vergleich zur Vorgängervariante arbeitet der Sensor noch präziser - er garantiert eine Höchstabweichung von weniger als 2° zur Sonne.
Auch bei geringer Globalstrahlung reagieren die Sensorzellen und steigern so laut mp-tec die Erträge um bis zu 30 Prozent verglichen mit einer statischen Anlage. Der Sensor benötigt nur 0,1 VA im Betriebszustand. Eine integrierte Regelelektronik sorgt für die automatische Ausrichtung des Modultisches beim Übergang von Nacht zu Tag.
Die Modultischebene ist über eine Drehachse bis zu 90° schwenkbar. Wartungsarme Polymerlager ermöglichen eine gleichmäßige und ruhige Drehbewegung. Um die Standfestigkeit der Anlage bei starkem Wind und großen Schneelasten sicherzustellen, verfügt der Linearantrieb des Systems über einen integrierten Überlastschutz. Geeignet ist »Skytrap« für den Einsatz bis Windstärke zwölf; sein hochwertiges Material sorgt auch in extremen Klimazonen für lange Lebensdauer.
Temperaturbeständige Komponenten machen »Skytrap« geografisch flexibel einsetzbar. Das System ist für Betriebstemperaturen zwischen -25 und +70 °C entwickelt. Als Basis dienen die DEKRA-geprüften Aluminium- und Edelstahlprofile aus dem hauseigenen »Quick-Line«-Montagesystem.
Zu sehen ist »Skytrap« vom 6. bis zum 9. September auf der 25. EU PVSEC (Europäische Photovoltaikkonferenz und -ausstellung) im spanischen Valencia (Level 2, Halle 3, Stand C10).