Smart-Pulse-Funktechnik

Dialog Semi: Intelligente Haustechnik

29. September 2011, 9:24 Uhr | Carola Tesche

Panasonic setzt die DECT-ULE-Funktechnik von Dialog Semiconductor für seine neuen Home-Automation-Module ein. Über Funk verbindet und konfiguriert sich das System automatisch mit der Basisstation, die als Kommunikationsknoten (Hub) oder Internet-Gateway dient und über Smartphone, Laptop oder PC steuerbar ist.

Diesen Artikel anhören

Panasonic nutzt die Technologie von Dialog Semiconductor auch für digitale schnurlose Telefone und konfigurierbare Energieversorgungs-ICs und maximiert damit die Lebenszeit der Batterien der kürzlich auf den Markt gebrachten Media/TV Player.

DECT ULE (Digital Enhanced cordless Telecommunications Ultra Low Energy Technologie), Basis der kürzlich eingeführten Smart-Puls-Funktechnik, zeichnet sich durch geringen Energieverbrauch, hohe Reichweite, geringe Störanfälligkeit und Bedienkomfort aus.

Die Funktechnik, die für batteriebetriebene Anwendungen entwickelt wurde, konfiguriert sich selbst und kommt ohne Netzwerkplanung aus. Sie arbeitet im DECT-Frequenzband um 1,9 GHz und hat innerhalb von Gebäuden eine Reichweite von über 50 m und bis zu 300 m im Freien. Der DECT-ULE-Standard ist rückwärtskompatibel. Ein einfaches Software-Update ermöglicht die Funkverbindung mit existierenden Basisstationen über zentrale Hubs und Internetzugänge.

»Die Kombination geringer Energieverbrauch und nutzerfreundliche Netzwerkkonfiguration macht DECT ULE zu einer Schlüsseltechnologie für Anwendungen in den Bereichen Home Automation, Gesundheit, Sicherheit und Smart Power Monitoring«, sagt Jalal Bagherli, CEO von Dialog.

Ein Development Kit und ein Referenzdesign für ein IP-Gateway möchte Dialog im Oktober während der Smart Homes Messe und Konferenz in Amsterdam vorführen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dialog Semiconductor GmbH