Ein Sonnensimulator des Typs ST8 der Freiburger PSE AG dient jetzt chinesischen Experten als Testsystem zur Entwicklung von Solarkollektoren und Thermosiphonsystemen. Die Sunrain Solar Energy Co. Ltd in Lianyungang, China, präsentierte im Dezember 2012 den ST8 auf einer Konferenz der chinesischen Fachwelt.
Jan Steinmetz, Projektleiter der PSE AG erklärte, die chinesische Solarbranche habe die Ankündigung von Sunrain, der chinesischen Forschung den Sonnensimulator kostenfrei zur Verfügung zu stellen, sehr positiv aufgenommen. Sunrain selbst nutzt den Sonnensimulator unter Laborbedingungen für die Bestrahlung von Solarkollektoren und Thermosiphonsystemen mit Licht aus einem sonnenähnlichen Spektrum. Thermosiphonanlagen sind Solarkollektoren zur Wärmegewinnung, bei denen die natürliche Konvektion ausgenutzt wird. Kaltes, schwereres Wasser sinkt nach unten, das von der Sonne erwärmte, spezifisch leichtere Wasser steigt nach oben in einen Sammelbehälter. Die passive Konstruktion ist preisgünstig und kann auf Pumpen verzichten.
Als Produzent von Thermosiphonsystemen für den chinesischen und globalen Markt benötigt Sunrain ein Testsystem, das reproduzierbare Versuche und Messungen unter genau definierten, klimatisch unabhängigen Bedingungen erlaubt. Der Sonnensimulator von PSE ermöglicht die gewünschten automatisierten und reproduzierbaren Tests von thermischen Solarkollektoren und Thermosiphonsystemen.
Mit dem PSE-Solarsimulator für thermische Kollektoren sind kurze Prüfzeiten und eine exakte Reproduzierbarkeit der einzelnen Testläufe möglich. Durch die zentrale Steuerung können alle Parameter eingestellt, gespeichert und jederzeit neu geladen werden. Prüffläche und Lampenfeld sind über die Steuerung von 0° bis 90° positionierbar. Der Simulator erlaubt Sunrain die laufende, produktionsbegleitende Prüfung und Optimierung neu entwickelter Solarkollektoren.