Die Brüning-Gruppe übernimmt ab Mitte August die Koordination der Vollversorgung der Biomasseheizkraftwerke der Bayernfonds BestEnergy 1. Der Kontrakt soll die Brennstoffzufuhr der Kraftwerke in Bad Arolsen, Leipzig, Langelsheim, Niesky, Rieste und Steinau an der Straße für die nächsten 15 Jahre sicherstellen.
Die Biomasseheizkraftwerke produzieren jeweils über 4.994 MW elektrische und ca. 10 MW thermische Leistung und sparen mit der Verbrennung von etwa 64.000 t Landschaftspflegematerial in geschredderter und gehackter Form ca. 50.000 t CO2 ein.
Als Betriebsführer vor Ort fungiert die ECH (Energiecontracting Heidelberg).
Die Brünning-Gruppe möchte den Kraftwerksbetreibern über alle Brennstoffthemen hinweg ein »Rund-um-sorglos-Paket« bieten. 65 Mitarbeiter entwickeln individuell abgestimmte Konzepte. Zudem führt ein eigenes Forstteam überregionale Landschaftspflegearbeiten durch. Ein Netzwerk an Lieferanten sichert permanenten Zugriff auf verschiedenartige Qualitäten und gleicht Lieferengpässe aus. Zur Gruppe gehört auch eine eigene Logistikgesellschaft, die in der Lage ist, große Mengen an Holz zu bewegen.
Ein Teil der ca. 384.000 t Biomasse für die sechs Kraftwerke des Bayernfonds könnte zukünftig auch aus dem Ausland kommen. Die Brüning-Gruppe sieht sich so für den zunehmenden Wettbewerb und die steigende Anzahl von Biomassekraftwerken gerüstet.