Geothermie ersetzt Kohle- und Kernkraft

Boom-Markt Geothermie

18. August 2011, 15:15 Uhr | Carola Tesche

Der Markt für Geothermie steht laut Frost & Sullivan kurz vor dem Boom. Denn geothermische Energie lässt sich CO2-neutral gewinnen, sie ist grundlastfähig und es entstehen weder Geräusche noch sonstige Emissionen. Im Zuge des Geothermie-Ausbaus wird auch der Absatz von Wärmepumpen deutlich steigen.

Diesen Artikel anhören

Der Bundesverband Erneuerbare Energie rechnet damit, dass bis zum Jahr 2020 pro Jahr 200.000 Wärmepumpen verkauft werden, dreimal mehr als heute.

Als potenzielle geothermische Boomstaaten in Europa hat trend:research in einer Expertenumfrage die Länder Deutschland, Island, Italien, Schweiz, Türkei und Ungarn ermittelt. Als Folge des erwarteten Wachstums rechnet das Marktforschungsinstitut mit einer gesteigerten Wettbewerbsintensität, zum Beispiel unter den Bohrunternehmen.  

Europa ist führend

Was die direkten Nutzung der geothermalen Wärme betrifft, ist Europa international führend. Nach den aktuellen Zahlen des European Geothermal Energy Council (EGEC) sind in den 27 EU-Mitgliedstaaten Anlagen mit einer Kapazität von gut 23.000 MW installiert. Zusammen produzieren sie jährlich rund 65.000 GWh an Wärme. Deutschland rangiert bei der installierten Kapazität nach Schweden und Norwegen auf Platz drei. Weltweit erzeugten 526 Kraftwerke mehr als 67.000 GWh Strom aus Erdwärme. Mit 209 Anlagen dominierten hier die USA.

Einen besonders großen Anteil an der Stromerzeugung erreicht die Geothermie überall dort, wo hohe vulkanische Aktivität herrscht, wie zum Beispiel auf den Philippinen, in Indonesien, Neuseeland und Mexiko. Dort ist sehr heiße Erdwärme relativ einfach verfügbar. Nach Einschätzung der Unternehmensberatung Frost & Sullivan werden in Zukunft jedoch neue Techniken, wie das Hot-Dry-Rock-Verfahren, Stromerzeugung aus geothermischer Energie überall auf der Welt ermöglichen. »Der Markt für Geothermie steht kurz- und mittelfristig vor einer großen Expansion«, sagt Tomasz Kaminski, Analyst von Frost & Sullivan.

Indonesien investiert 12 Mrd. Dollar

Neben der technischen Weiterentwicklung unterstützen staatliche Strategiepläne und Förderprogramme in vielen Ländern das Wachstum der Geothermie. Beispielsweise hat Indonesien nach Angaben von Germany Trade and Invest das ambitionierte Ziel, bis zum Jahr 2025 mit einer Gesamtkapazität von 9.500 Megawatt (MW) zum größten Erzeuger von geothermischem Strom weltweit aufzusteigen. Nach den Plänen der dortigen Regierung sollen zunächst bis zum Jahr 2014 neue Geothermie-Kapazitäten von knapp 4.000 MW bereitgestellt werden. Hierfür seien Investitionen von rund 12 Mrd. Dollar nötig.
 
Die Gewinnung von Energie aus der Geothermie ist CO2-neutral und erfolgt laut- und geruchlos. Die Erdwärme kann direkt als Heiz- und Prozesswärme eingesetzt und in Strom umgewandelt werden. Darüber hinaus sind geothermische Kraftwerke grundlastfähig. Sie sind daher prinzipiell in der Lage, Kohle- und Kernkraftwerke zu ersetzen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung