Ein Konsortium aus Automations- und Technologieanbietern, Betreibern energieoptimierter Immobilien und Forschern hat den Zuschlag für ein Forschungsprojekt im Rahmen des BMWi-Programms »Industrie 4.0« gewonnen: »GUIDED Autonomic Building – Intelligente Vernetzung und Bedienung von autonomen Gebäuden«
»GUIDED Autonomic Building« (GUIDED-AB) soll die Energieeffizienz, den Nutzwert und die Nutzerakzeptanz von Gebäuden durch intelligente, leicht adaptierbare Gebäudesteuerungen verbessern, offene standardisierte Schnittstellen einführen, Web-Technologien in Automatisierungssysteme integrieren und neue interaktive 3D-Bedienkonzepte entwickeln. Kern des Projekts ist die Realisierung einer Dienst- und Assistenzplattform für Smart Buildings. Die Plattform soll von Anwendern sowohl in Echtzeit vor Ort als auch über Apps bedient, konfiguriert oder über Dienstleister angesteuert werden. Erprobt werden soll die Technologie direkt in realen Objekten.
Aktuelle Systeme bieten oft nur beschränkte Eingriffsmöglichkeiten und eingeschränkte oder keine Schnittstellen und sind nur von Anlagenexperten mit hohem Aufwand zu konfigurieren. Ressourceneffiziente, smarte Gebäude sind technologisch sehr komplexe Systeme und stellen hohe Anforderungen an Vernetzung und Gebäudeautomation, an die innere und äußere Vernetzbarkeit der Steuerungskomponenten, an den Grad der individuellen Funktionsflexibilität, an die Bedienkonzepte und an die Konfigurationsmöglichkeiten. Effizienz- und Komfortgewinne sind nur über intelligente, selbstlernende Systeme möglich, die entsprechende Konfigurations- und Steuerungsvorgänge an Heizungs-, Klimatisierungs-, Beleuchtungs-, Überwachungs- und Multimediaanlagen autonom vornehmen und zugleich den Nutzern größere Einflussmöglichkeiten geben als heute.
Scheer Group ist mit drei Firmen vertreten, IS Predict, die Mustererkennungs-Algorithmen entwickelt, Interactive Software Solutions, die entsprechende Servicelösungen bietet sowie Scheer Management, die die Konzepte aufsetzt. Die Hager Group beteiligt sich als Experte für Elektrotechnik, QBUS Holding, als Teil der OBG Gruppe, bietet die Expertise der Bauindustrie und gestaltet mit der Kompetenz der QBUS Unternehmen Anwendungsszenarien für die zukünftigen Nutzer der neuen Technologien. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Institut für Kommunikationstechnik der FH Dortmund sichern die wissenschaftliche Begleitung des Projektes. Die Wowikom-Gruppe aus Mannheim analysiert und kommuniziert die Erwartungen des Marktes.
Johannes Hauck, Hager Group sagt: »Wir konnten uns mit unserem Projektansatz unter 100 Bewerbern im Vorhaben „Industrie 4.0“ des Bundeswirtschaftsministeriums durchsetzen, weil wir neue Wege gehen. Bemerkenswert ist beispielsweise der Wandel von der Hard- zur Softwareorientierung unserer Lösung, die für Nutzer sehr viel höhere Flexibilität bedeutet. Im Ergebnis sehen wir in unserem gemeinsamen Engagement einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der High Tech Strategie der Bundesregierung.«