EWEA-Daten fürs erste Halbjahr 2013

Ausbau der Offshore-Windenergie gewinnt an Fahrt

12. Juli 2013, 15:10 Uhr | Andreas Knoll

Die European Wind Energy Association (EWEA) hat Daten für das erste Halbjahr 2013 veröffentlicht, die einen deutlichen Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa bestätigen.

Diesen Artikel anhören

Laut Aussage der EWEA wurden hierzulande im ersten Halbjahr dieses Jahres 21 neue Offshore-Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 105 MW installiert und ans Netz angeschlossen. Damit wurde in den letzten sechs Monaten mehr Offshore-WEA-Leistung installiert als im Jahr 2012 (80 MW). Insgesamt versorgen jetzt Offshore-WEA mit einer installierten Gesamtleistung von 385 MW Deutschland ganzjährig mit Strom.

»Die Zahlen für das erste Halbjahr zeigen deutlich, dass der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland weiter an Fahrt gewinnt«, kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. »Die deutsche Offshore-Branche baut gerade gleichzeitig an sieben Windkraftwerken in der Nordsee.«

Mittelfristig wird dieses Wachstum anhalten, weil im ersten Halbjahr dieses Jahres 155 Offshore-Fundamente installiert wurden. Auf ihnen werden im zweiten Halbjahr 2013 und im Jahr 2014 die Windturbinen installiert. »Die Errichtung der Fundamente ist auf hoher See technisch und logistisch besonders anspruchsvoll«, erläutert Meyer. Hier liege Deutschland im ersten Halbjahr 2013 vor den großen Offshore-Windenergieländern Großbritannien und Dänemark.

»Offshore-Windenergie wird künftig eine wichtige Funktion bei der kontinuierlichen Einspeisung von Energie in das Stromnetz übernehmen«, erläutert Meyer. »Keine andere erneuerbare Energiequelle liefert so verlässlich Strom.«

Die Windenergie-Agentur WAB ist ein Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordwest-Region und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland. Dem Verein gehören mehr als 350 Unternehmen und Institute aus allen Zweigen der Windenergie-Industrie, der maritimen Industrie und der Forschung an. Informationen zur Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende gibt es unter www.wab.net.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung