Konzepte & Techniken

ASU Energieeffizienz-Preise verliehen

28. November 2014, 11:10 Uhr | Hagen Lang
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Preisträger-Konzepte und -Techniken

Preis in der Kategorie PRODUKTE

KKU Concept GmbH, Marl, und das Partnerunternehmen Yanmar (Osaka, Japan) sind spezialisiert auf ressourcenschonende Heiz- und Kühllösungen. Die gemeinsam entwickelte Gasmotorwärmepumpe mit integriertem Wärmetauscher ermöglicht es, die Außeneinheit direkt an ein wasserführendes System anzuschließen. Die Gasmotorwärmepumpe kann die Heiz- und Kühlleistung modulierend anpassen und sie in einem Wassertemperaturbereich von + 6 °C bis + 50 °C direkt an das Wassernetz überführen. Bei einer Heizleistung von 65 kW und einer Kälteleistung von 71 kW beträgt die elektrische Leistungsaufnahme der Gasmotorwärmepumpe beim Kühlen 1,66 kW und beim Heizen 1,51 kW.

Preis in der Kategorie ENERGIEKONZEPTE

EFG Erdgas Forchheim GmbH, Forcheim, hat in ihrer Heimatstadt ein Nahversorgungskonzept entwickelt, das eine ortsnahe Energieerzeugung und -nutzung und damit verbundene Synergien wie Abwärmenutzung ermöglicht. In der Landwirtschaft der Region gewonnenes Bio-Erdgas wird lokal für die kombinierte Wärme- und Stromversorgung eingesetzt. Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW), das mit einer Leistung von 50 kWelektrisch sowie 81 kWthermisch Laufzeiten von nahezu 7.000 Stunden pro Jahr erreicht, und zwei Gasbrennwertkesseln mit je 370 kW werden 48 Reihenhäuser und fünf Mehrfamilienhäuser mit Wärme versorgt. Der mit dem BHKW erzeugte Ökostrom (340 MWh pro Jahr) wird größtenteils im Quartier genutzt und die Abwärme in das Heizungssystem eingespeist. So lassen sich jährlich rund 400 t CO2 einsparen.

Preis in der Kategorie WISSENSCHAFT (geteilter Preis) 1. Preisträger:

Die Fakultät Maschinenbau und Energietechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig hat ein Energieversorgungskonzept für Wohnquartiere entwickelt, das die Nutzung regenerativer Energien mit dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) einschließlich integrierter Energiespeicher kombiniert. Das Energiesparende Dezentrale EnergieVersorgungssystem (EDEV) ist dabei das intelligente Steuerungs- und Verbindungsglied zwischen Gebäudenutzern, die zugleich als Energieverbraucher und -produzenten (Prosumer) in das Versorgungskonzept eingebunden sind.

2. Preisträger:

Der ETH Zürich ist es mit dem Erdgas-Diesel-Hybrid-Motor gelungen, ein Antriebsaggregat zu konzipieren, das durch seine signifikant reduzierten CO2-Emissionen überzeugt. Der Motor kombiniert die Vorteile des sparsamen Dieselprinzips mit der Umweltfreundlichkeit eines Erdgasantriebs. Er wird zu über 90 % mit Erdgas betrieben, sodass ein Emissionswert von nur 56 g CO2/km erreicht wird. Die spezifisch entwickelte elektronische Regelung ist die Schlüsseltechnologie für die hocheffiziente und abgasarme Verbrennung mit einem maximalen Wirkungsgrad von 39.6 %.

Sonderpreis in der Kategorie MOBILITÄT

Die IVECO Magirus AG aus Unterschleißheim ist mit der Sattelzugmaschine “StralisAT 440 S 33 T/P“mit C-LNG-Antrieb aufgrund seiner EU-weiten Zulassung ein Vorreiter im Transportsektor. Der mit verflüssigtem Erdgas (LNG) angetriebene LKW ist die konsequente Weiterentwicklung der auf Erdgasantrieb (CNG) basierten Konzepte und eignet sich mit einer Reichweite von ca. 700 Kilometern für den schweren Verteilerverkehr in der Gewichtsklasse von 18 – 40 Tonnen. Er erfüllt mit dem 330 PS leistenden Motor die EU-Abgasnorm Euro VI.


  1. ASU Energieeffizienz-Preise verliehen
  2. Die Preisträger-Konzepte und -Techniken

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!