Mit dem neuen gasbetriebenen 500-kW-BHKW, das Senergie erstmals auf der Hannover Messe vorstellt (Halle 27, K83), stößt das Unternehmen in die Leistungsklasse der Megawatt-Maschinen vor.
Dazu müssen nur zwei oder mehrere 500-kW-BHKWs in Kaskaden zusammen geschaltet werden. Der Vorteil: sie lassen sich punktgenau anfahren und abschalten. Und das zu vergleichsweise wirtschaftlicheren Bedingungen.
Herkömmliche Erzeuger im MW-Bereich können dagegen nur schwer den veränderlichen Energiebedarfsspitzen und -senken in Versorgungsnetzen angepasst werden, weil sie meist nur unter Volllast wirtschaftlich laufen. Zudem zeichnen sich gasbetriebene BHKWs durch ihren hohen Wirkungsgrad aus und tragen auch bei Verwertung fossiler Brennstoffe wie Erdgas aktiv zur Schonung von Ressourcen und dem Schutz der Umwelt bei. BHKW-Anlagen sind daher eine der tragenden Säulen der angestrebten Energiewende.
Deshalb visiert Senergie – neben den klassischen Einsatzgebieten auf Kläranlagen, in der Landwirtschaft und zur Kommunal- und Objektversorgung – mit dem neuen 500 kW-BHKW vor allem die Einbindung von regulierter Energie in einem sich wandelnden Energieversorgungsmarkt an.
Einbindung regulierter Energie
Ein aktuelles Thema ist hier die so genannte Residuallast (lat. residuum "Rest"). Sie umschreibt die im Elektrizitätsnetz nachgefragte Leistung (Last) abzüglich eines Anteils fluktuierender Einspeisung von nicht steuerbaren Kraftwerken wie etwa Windkrafträdern (Rest), die es zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit flexibel und bedarfsgerecht zu regeln gilt.
Punktgenaues Anfahren und Abschalten intelligent vernetzter BHKW schafft hier die benötigten Spielräume. Auch mit anderen Erzeugerquellen wie Solar- und Windkraft zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschaltet, können die 500-kW-BHKWs die regenerative Energieerzeugung ergänzen und Verbrauchsspitzen und -senken abfedern.
Der dezentralen Energieversorgung in intelligenten Stromnetzen (Smart Grids) misst die Hannover Messe 2013 einen zentralen Stellenwert zu. Zahlreiche Aussteller zeigen im Rahmen der Leitmesse Energy, wie sie mit Komponenten für effizienten und zuverlässigen Systembetrieb die Energieversorgung sicherstellen können.
Das 500-KW-BHKW bietet Senergie als GenSet, als Kompaktmodul oder als Turnkey-Version in Normcontainern für die Freiluftaufstellung an. Sein Herzstück, der 12-Zylinder-Gasmotor aus der neuesten Motorengeneration von Liebherr, zeichnet sich dadurch aus, dass er auch bei halber Leistung keinen im Verhältnis zu Volllast höheren Verbrauch aufweist.
Gas-BHKWs erreichen meist eine höhere Lebensdauer und sind weniger störanfällig als BHKWs, die mit flüssigen oder festen Brennstoffen geführt werden. Sie können Strom und Wärme (optional auch Kälte in einer separaten Anlage) produzieren und diese direkt vor Ort nutzbar machen. Dadurch ergeben sich hohe Gesamtwirkungsgrade von etwa 90 Prozent.