EPROMO

Wirtschaftliche Motorenfertigung für E-Fahrzeuge

19. Januar 2016, 18:05 Uhr | Hagen Lang
© EPROMO

Das Forschungsprojekt EPROMO hat wirtschaftliche Methoden zur Fertigung von Motoren für die E-Mobilität erforscht. Teilnehmern zufolge, mit Erfolg.

Diesen Artikel anhören

Wirtschaftliche Fertigungs-, Montage- und Prüfkonzepte für die Motorenfertigung in der E-Mobilität zu finden, das war das erklärte Ziel des Verbundprojektes EPROMO, an dem führende Industriepartner und Forschungsinstitute seit 2012 teilgenommen haben. Die Antriebe sollten stückzahlflexibel und variantenflexibel zu fertigen und an unterschiedliche Anforderungen wie den stationären Betrieb und den Automobilbereich anpassbar sein.

Das Unternehmen Teamtechnik entwickelte im Rahmen des Projekts Lösungen für die Prüfung von Hybridgetrieben. »Dank der im Forschungsprojekt gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen konnten wir unsere flexible Anlagenplattform so auf die neuen Anforderungen anpassen, dass erste Prüfstände für Hybridgetriebe bereits im Einsatz sind. Mit den Ergebnissen des Projekts sind wir sehr zufrieden«, so Stefan Roßkopf, Geschäftsführer der Teamtechnik-Gruppe.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das Verbund­projekt EPROMO im Rahmen des Spitzenclusters »Elektromobilität Süd-West« mit 1,8 Millionen Euro. Unter der Leitung des Automatisierungsspezialisten Teamtechnik setzte sich das Projektteam zusammen aus Mitarbeitern der Daimler AG, Faude Automatisierungstechnik, dem Hersteller von Werkzeugmaschinen und Fertigungs­systemen MAG IAS, WITTENSTEIN cyber motor GmbH sowie den Fraunhofer-Instituten für Arbeitswirtschaft und Organisation (Fraunhofer IAO) und Produktionstechnik und Automatisierung (Fraunhofer IPA).


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu teamtechnik Maschinen und Anlagen

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur