Auf der IFA in Berlin stellt digitalSTROM gemeinsam mit Brandwatch das Auswertungstool »Wahrheit oder Lüge« vor, mit dem Daten aus dem Social Web ausgelesen und ausgewertet werden. Diese Auswertung macht den Energieverbrauch von Geräten sichtbar, zum Beispiel den Stromverbrauch von Kühlschränken.
So zeigt sich, ob die Angaben der Hersteller zum Energieverbrauch der eigenen Geräte stimmen oder nicht.
Das Social Web vernetzt Menschen miteinander. Im Zeitalter von Big Data und Internet of Things sind aber längst nicht nur Personen, sondern auch Geräte Teil des Social Web. Der Smart TV versendet Fehlermeldungen per E-Mail, das Smart Home System greift auf die Wetterdaten der örtlichen Wetterdienste zu und der Kühlschrank twittert seinen Energieverbrauch. Um diese Daten auszuwerten, haben die Erfinder des Smart Home-Systems digitalSTROM, die aizo AG aus Zürich, gemeinsam mit Brandwatch, einem der weltweit führenden Anbieter im Bereich Social Media-Monitoring und Analytics, eine Social Media-Anwendung entwickelt, die exemplarisch über Twitter den Energieverbrauch von Kühlschränken ausliest und darstellt. Sie wird auf der IFA in Halle 11.1, Stand 12 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Aufgrund der Vernetzung unterschiedlicher Geräte von verschiedenen Herstellern mit Social Media-Plattformen wie Twitter entsteht eine völlig neue Form der Crowdsourcing-Energietransparenz. Die digitalSTROM-Klemmen, eine patentierte deutsch-schweizer Erfindung, messen auf der IFA den Stromverbrauch einzelner Kühlschränke. Die gewonnen Daten werden liest das digitalSTROM-System in regelmäßigen Abständen aus und posted sie automatisch auf Twitter. Brandwatch visualisiert im zweiten Schritt alle Tweets der Kühlschränke und präsentiert diese in einem innovativen Data-Viz, das live auf der IFA und über die Website zu sehen ist.
Erstmals entsteht eine Verbrauchsvisualisierung, in der die Herstellerangaben zur Energieeffizienz der Kühlschränke den tatsächlich gemessenen Energiedaten gegenüberstehen. Wichtig dabei: Diese Auswertung kann grundsätzlich für alle denkbaren und im Social Web verfügbaren Geräteinformationen durchgeführt werden – angefangen von Energieverbräuchen über Fehlermeldungen bis hin zum Ein- und Ausschalten.
Die innovative Social Media-Anwendung zeigt digitalSTROM auf der IFA in Halle 11.1, Stand 12. Das Unternehmen hatte bereits im Vorfeld der Messe den PREVIEW-Award »Medienpreis für Innovation 2013« erhalten.
»Mit der Energievisualisierung schaffen wir eine neue Basis der Verbrauchs- und Verbraucherinformation ganz einfach durch Social Media-Tools«, erklärt Martin Vesper, CEO digitalSTROM. »Sind elektrische Geräte mit dem Social Web verknüpft, und sind deren Meldungen über Fehler, Energieverbräuche oder Wartungsintervalle verfügbar, so hat man die Möglichkeit, einfach bestehende Social Media Plattformen zu nutzen und gezielt Auswertungen durchzuführen, die einen Mehrwert für den Verbraucher darstellen. Ich freue mich, dass wir für die Umsetzung dieser Social Media-Anwendung den Social Media-Monitoringspezialisten Brandwatch gewinnen konnten.«, so Martin Vesper weiter.
Julius Dietz, Geschäftsführer Brandwatch Deutschland: »In den vergangenen Jahren haben wir schon verschiedenste Daten aus dem Social Web visualisiert, aber dass technische Geräte wie Kühlschränke dank Twitter auf einmal selbst eine Stimme bekommen, war auch für uns neu und gleichzeitig sehr interessant.«
Hier bekommt der Kühlschrank auf Twitter eine Stimme: Social Media-Anwendung von digitalSTROM und Brandwatch liest exemplarisch über Twitter den Energieverbrauch von Kühlschränken aus und stellt ihn dar