Die Bausteine entsprechen den internationalen Standards von FCC, EU (ETSI) und J-DECT und sind ab dem vierten Quartal 2011 in einem 123-poligen Gehäuse mit den Abmessungen 28mm x 25mm aus Serienproduktion erhältlich.
Erst kürzlich stellte Dialog ein Referenzdesign vor, in dem die DECT-Basistation SC14CVMDECT und ein VoIP-Host Prozessor SC14452 mit 32 MByte Flash-Speicher, 16 MByte DRAM und eine Ethernet-Schnittstelle mit Ethernet-Transformator enthalten sind. Es misst 60 mm x 100 mm und wird von Dialogs Software-Entwicklungsumgebung »Rhea µClinux« unterstützt. Diese umfasst Weber-Server, TCP/IP-Stack und ein SSH-Server. Das Referenzdesign enthält zudem zwei Sensor-Applikationsplatinen. Dank ihrer automatischen Zuschaltung zum IP-Referenzdesign ermöglichen sie das Prüfen von Steuerungssystemen mit Smart-Pulse-Ausrüstung über das Web.
Zur weiteren Vereinfachung der Entwicklung neuer drahtloser Sensornetze stehen auch Development Kits für die komplette SmartPulse-Produktfamilie bereit. Enthalten sind Entwicklungssoftware sowie die ULE-Bausteine SC14WSMDATA und SC14WSMDECT sowie der Baustein SC14CVMDEC für die DECT-Basisstation.