Aber auch auf die Energieeffizienz hat diese Technologie einen positiven Effekt. Über ein Kundenportal werden die Unternehmen in die Lage versetzt, den Energieverbrauch aller ange-schlossenen Messstellen kontinuierlich zu überwachen. Diese hochkomplexen IT-Plattformen sammeln die Daten der Smart Meter, bereiten sie praktisch in Echtzeit auf und stellen sie dem Nutzer übersichtlich zur Verfügung. Über diverse Filterfunktionen lassen sich so die Verbräuche verschiedener Betriebsstätten miteinander vergleichen oder der Verbrauch einer Betriebsstätte zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Unregelmäßigkeiten werden so schnell erkannt und lassen sich zeitnah beheben. Untermessungen erlauben zudem eine verursachungsgerechte Zuordnung der Energiekosten zu den verschiedenen Kostenstellen, wie der Beleuchtung oder der Klimaanlage. So lässt sich die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs detailliert und bereits nach kurzer Zeit überprüfen – und nicht wie bisher erst mit der Stromabrechnung am Ende des Jahres.
Ein solches System stellt den Unternehmen ihren Energieverbrauch transparent zur Verfügung. Das ermöglicht es, Handlungsbedarf im Hinblick auf ihr Verbrauchsverhalten frühzeitig zu erkennen und dementsprechend gegenzusteuern.
Zusätzlich bietet ein intelligentes Messdatenmanagement auf der Basis von Smart Metern erhebliche Vorteile, wenn es darum geht, Einspeisedaten detailliert darzustellen und auszuwerten. Gerade vor dem Hintergrund der stetig steigenden Energiekosten gehen viele Unternehmen bereits heute verstärkt dazu über, selber Strom zu erzeugen. Dies geschieht zum Beispiel durch eigene PV-Anlagen, BHKWs oder andere Systeme. Die Kundenportale sind in der Lage die Verbrauchs- und Einspeisedaten zusammenzuführen und zu harmonisieren. So können die Unternehmen nicht nur ihren Energieverbrauch, sondern auch die Einspeisedaten über ein zentrales System darstellen und detailliert auswerten. Auch dies optimiert administrative Prozesse und reduziert im Endeffekt Kosten und den Einsatz personeller Ressourcen.
Ein auf Smart Meter basierendes Messdatenmanagement unterstützt Unternehmen bei ihren Bemühungen, ihre Energieeffizienz zu steigern und Stromverbrauch und Stromeinspeisung immer im Blick zu haben. Die intelligenten Stromzähler ermöglichen schon mit heutiger Technik gemeinsam mit einer entsprechenden IT-Lösung als Kommunikations- und Informationsdrehscheibe eine effiziente Steuerung von Stromerzeugung und –verbrauch.
Lars Weber ist Geschäftsführer der E.ON Metering GmbH.