Für den Kunden bedeutet dies einerseits deutlich weniger Aufwand bei der Bauteileauswahl und dem Produkt-Design, gleichzeitig aber auch eine reibungslose logistische Unterstützung beim Ramp-Up der Serienproduktion.
Noch einen Schritt weiter gehen komplette Entwicklungen im Kundenauftrag wie das in Kooperation mit Wirsol durchgeführte E netlligence Projekt. Hier wurde eine MSC-eigene Control Unit auf Basis eines leistungsstarken Na-noRISC-Moduls mit einem Standard Zähler (EasyMeter) gekoppelt. Diese Kombination ermöglicht neben der automatisierten, monatsgenauen Abrechnung der EEG-Vergütung auch die vollständige Kontrolle der PV-Anlagen (Inverter, Panel- und Einstrahlungs-Monitoring) sowie weitere Steuerungsmöglichkeiten im Smart Grid. Die Entwicklung ist inzwischen abgeschlossen, das Produkt steht am Beginn der Rollout-Phase.
Parallel wurde bei MSC in Zusammenarbeit mit Frosys ein zweites, ebenfalls kurz vor dem Abschluss stehendes Projekt gestartet. Basierend auf dem Ternary Meter Patent wird derzeit an einem 3-Wege-Zähler speziell für Energieerzeugungsanlagen gearbeitet. Dieses neuartige Messinstrument besteht aus zwei physikalischen Zählern M1 und M2, die am Netzzugang und am Produktionsnetz messen. Ein dritter virtueller Zähler M3 kann anhand der Messergebnisse von M1 und M2 Verbrauchswerte wie zum Beispiel den Eigenverbrauch ermitteln. Damit ist dieser Zähler derzeit der weltweit einzige, der den Eigenverbrauch direkt anzeigen kann.
Die genannten Beispiele zeigen, dass komplexe Themen wie Smart Grid und Smart Metering der Distribution inzwischen wesentlich mehr Know-how als das übliche Datenblatt-Wissen abfordern. Nur ein breites Spektrum an MCUs, Sensoren, Displays und Kommunikations-ICs im Programm zu haben, reicht heutzutage in vielen Fällen nicht mehr aus, um die Bedürfnisse der Kunden voll abdecken zu können. Gefragt sind vielmehr ganzheitliche Beratungsansätze, die allerdings beim Distributor neben einer detaillierten Kenntnis über die Besonderheiten der jeweiligen vertikalen Märkten auch ein tiefes technisches Verständnis auf Systemebene voraussetzen. Wer als Partner der Energiewirtschaft nachhaltig erfolgreich sein will, wird deshalb mittelfristig nicht daran vorbei kommen, nicht nur über Smart Grid und Smart Metering, sondern auch über Smart Distribution nachzudenken.
Walter Puhl ist Leiter der RF/Wireless-Abteilung der MSC Vertriebs GmbH, Jan Koeppen ist Director Environmental Technologies der MSC Vertriebs GmbH.