Die SMA-Gruppe und der Haushaltsgerätehersteller Miele treiben die Vernetzung intelligenter Haushaltsgeräte im ›smarten‹ Haus und ›smarten‹ Stromnetz voran. Das verbesserte Energiemanagement optimiert den Eigenenergieverbrauch selbst erzeugten Solarstroms und reduziert Stromkosten und Umweltbelastungen.
Auf die Effizienzgewinne durch intelligentes Energiemanagement abgesehen haben es Haushaltsgerätehersteller Miele und die SMA-Gruppe, Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern. Weiter verbessern wollen die Unternehmen die Kompatibilität ihrer Komponenten. Kommunikationsfähige Miele Haushaltsgeräte und das SMA Energiemanagement-System »Smart Home« werden künftig auch gemeinsam vermarktet, etwa im Rahmen von Messeauftritten.
Im »schlauen« vernetzten Heim teilt der Bewohner morgens der Steuereinheit »Sunny Home Manager« von SMA mit, dass er Wäsche und Geschirr zur Heimkehr von der Arbeit um 19.00 Uhr frisch gewaschen erwartet. Der Sunny Home Manager ermittelt über die Wettervorhersage aus dem Internet die wahrscheinliche Leistung der häuslichen Photovoltaikanlage in den nächsten Stunden und steuert die Smart-Grid-fähigen Miele Geräte entsprechend per Miele-Gateway. Er erkennt selbständig, wann der PV-Ertrag nicht für den gemeinsamen Betrieb von Haushaltsgeräten und weiterer Verbraucher ausreicht. Scheint laut Prognose zwischen Mittag und 16:30 Uhr die Sonne, startet der »Sunny Home Manager« den Geschirrautomaten um 12:30 Uhr und die Waschmaschine um 14:30 Uhr. Reicht der selbst produzierte Solarstrom nicht für den Betrieb eines Gerätes aus, bezieht er dafür den Strom aus dem Energieversorgungsnetz.
Das Miele Gateway informiert den »Sunny Home Manager« darüber, ob die Geräte einsatzbereit sind, wie hoch der Energieverbrauch der gewählten Waschprogramme ist und wann Geschirr und Wäsche fertig sind. Die »schlauen« Haushaltsgeräte vom Vernetzungspionier Miele sind bereits heute im Handel erhältlich und können vom Elektrofachhandel und SMA-Fachhandwerkspartnern mit dem »Sunny Home Manager« installiert werden.