Das Projekt »Solutions for Energy Efficient Lighting (SEEL)« arbeitet daran, Hochdruckentladungslampen (HID) und LEDs effizienter und in der Breite marktfähiger zu machen. Drei Forschungserfolge kann das seit 2010 agierende Konsortium nun verbuchen.
HID-Lampen und LEDs sind in der Allgemein- und Automobilbeleuchtung zukunftsträchtig: Sie bieten nicht nur eine gute Lichtqualität, sondern benötigen auch wenig Energie. Jedoch erfüllen sie noch nicht alle typischen Anforderungen für diese Bereiche. So sind HID-Lampen für die Allgemeinbeleuchtung nur bedingt dimmbar, haben kein Sofortlicht, und das Gesamtsystem mit Betriebsgerät ist nicht kompakt genug; LEDs und ihre Betriebselektronik haben mit den hohen Temperaturen im Fahrzeug zu kämpfen. Zudem sind die Anschaffungskosten vergleichsweise hoch.
Xenon-Lampen mit geringerer Zündspannung für Auto-Scheinwerfer
Xenon-Lampen sind leistungsfähig und energieeffizient – mit ihnen kann über die Hälfte der elektrischen Energie in Frontscheinwerfern eingespart werden. In Oberklassewagen gefragt, sind sie jedoch für einen breiten Einsatz zurzeit noch zu teuer.
Mit den SEEL-Forschungserfolgen haben Xenon-Scheinwerfersysteme jedoch das Potential, auch zum Standard in Mittelklasse- und Kleinwagen zu werden. Bereits erhältlich sind Xenon-Lampen mit nur noch 25 W Leistung. Die SEEL-Partner optimieren nun den Stromübergang zwischen Elektroden und Lichtbogen und verringern die benötigte Zündspannung, so dass die Ansteuerelektronik vereinfacht werden kann. Xenon-Scheinwerfer mit diesen Eigenschaften können in die breite Anwendung gehen und erhöhen gleichzeitig die Verkehrssicherheit: Mehr Autos werden mit besserem und hellerem Licht auf den Straßen fahren.
Neue temperaturfeste LED-Autoscheinwerfer
Gut sichtbares Licht und modernes Design bei geringem Energieverbrauch und langer Lebensdauer – die Nachfrage nach LED-Scheinwerfern steigt. Weil sich LEDs und ihre Betriebselektronik in einer kühlen Umgebung am wohlsten fühlen, haben die SEEL-Partner ihr Augenmerk auf die Temperaturfestigkeit von LED-Scheinwerfer-Modulen gelegt, um mit weniger aufwändigen Kühlkonzepten auszukommen. Das Ergebnis sind LED-Demonstrationsmodule mit verbesserter Wärmeabfuhr sowie optimierten Elektronik-Komponenten und Verbindungsmaterialien, die aufwändige Temperaturwechseltests bestanden haben. Die Scheinwerfer-Demonstratoren werden im nächsten Schritt im Fahrbetrieb getestet werden.