Stromversorgung für die LED-Beleuchtung

LED-Vorschaltgeräte – worauf man achten sollte

14. Januar 2013, 15:19 Uhr | Shane Callanan, Heinz Ekat, Peter Respondek
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Schutzaspekte

Stromversorgungen können im Betrieb plötzlich höheren Temperaturen ausgesetzt sein, fehlerhafte Verbraucher führen zu erhöhtem Strom oder gar zum Kurzschluss. Die Baureihe LDB / LDV von Excelsys besitzt entsprechende Schutzeinrichtungen, die die Ausgangsleistung limitieren oder ggf. abschalten. Nach Beseitigung der Störung kehrt die Stromversorgung in ihren normalen Betriebsmodus zurück. Damit werden das System und letztlich auch das Vorschaltgerät geschützt.

Elektromagnetische Verträglichkeit

Überspannungen aus dem Netz werden nach IEC 61000-4-5 definiert und erfassen die Immunität elektrischer und elektronischer Bauteile nach folgender Einstufung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
 Level  Open Circuit Test Voltage
 1  0.5 kV
 2  1.0 kV
 3  2.0 kV
 4
 4.0 kV
 5  Special

Die Baureihe LDB / LDV von Excelsys erfüllt die Bedingungen nach Level 3 bzw. 4.


Abmessungen und Gewichte

Ein weiterer Aspekt der häufig übersehen wird, ist das Verhältnis von Leistung zu Abmessung und Gewicht einer Stromversorgung. Bedingt durch die hohe Leistungsdichte (Ausgangsleistung/cm³) der Excelsys LDB/LDV -Baureihe weisen diese Geräte etwa 40 Prozent weniger Volumen und circa 35 Prozent weniger Gewicht als herkömmliche Netzteile auf. Dies hat signifikanten Einfluss auf die Transportkosten.

Excelsys LED Vorschaltgeräte sind entsprechend Schutzart IP67 ausgelegt und werden generell mit einer fünfjährigen Garantie geliefert.


  1. LED-Vorschaltgeräte – worauf man achten sollte
  2. Schutzaspekte

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LEDs

Weitere Artikel zu Beleuchtung