Derzeit bringt jedes Quartal nahezu eine Verdoppelung der Chiplieferungen. Und während die meisten High-Brightness-LEDs jetzt noch für die Hinterleuchtung von Bildschirmen verbaut werden, wird ab 2014 die allgemeine Lichttechnik die Marktdominanz übernehmen.
Mittlerweile ist schon jeder zweite ausgelieferte LCD-Fernseher mit einer LED-Hinterleuchtung (backlight) ausgerüstet; bei großflächigen Bildschirmen sind es sogar schon zwei von drei. Ähnlich sieht es bei Computermonitoren aus. Und bei Notebook-PCs wird sogar kaum noch ein Gerät ohne LED-Backlight ausgeliefert.
Trotz der hohen PC-Penetration dominiert der TV-Markt beim Absatz von LEDs. Das liegt einerseits daran, dass der Weltmarkt für LCD-Fernseher sehr groß ist und andererseits die auszuleuchtende Bildschirmfläche größer als bei Computerbildschirmen ist. Im Ergebnis wird jede zweite Backlight-LED in einem Fernseher verbaut. Ganz vorne liegen die Leuchtdioden, wenn es um die Hinterleuchtung großflächiger Bildschirme geht. Bereits 2010 lag die Penetrationsrate hier bei 45 Prozent. 2011 soll der Anteil bereits 70 Prozent erreichen.
Die Marktforschungsfirma Display Search rechnet damit, dass die Penetration in allen Kategorien weiter zunehmen wird. Im Jahr 2014 sollte sie in jeder Kategorie über 90 Prozent liegen. Diesem starken Anstieg und der absoluten Marktgröße verdankt die LED-Industrie, dass der Backlight-Markt vorerst der größte Abnehmer für LEDs bleiben wird.
Zwar zeichne sich gegenwärtig ab, dass die Bildschirmhersteller ihre Umsatzziele etwas zurücknehmen müssen, weil die Stückpreise rascher fallen als gedacht, jedoch werde das auf die mittelfristige Entwicklung keinen Einfluss haben: Die Penetration laufe weiter in Richtung 100 Prozent und der Display-Markt bleibe Hauptabnehmer.