Die Smart Meter Public Key Infrastruktur (PKI) von GWAdriga, Full-Service-Anbieter für die Smart Meter Gateway Administration startet. Mit der Subordinate Certificate Authority erfüllt GWAdriga die Rollout-Voraussetzungen gemäß den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.
Betrieben wird die PKI mit der in die BTC | AMM Software eingebettete Worldline Energy Security Suite. Verwaltet wird die Sub-CA von GWAdriga über die Root-CA von Atos SE. »Jetzt haben wir die letzte technische Herausforderung zum Produktivgang gemeistert und sind somit ‚ready for roll-out’ für unsere Gesellschafter und Kunden. Zudem können nunmehr auch andere interessierte Marktteilnehmer ihre Zertifikate über GWAdriga beschaffen«, sagt Lars Weber, Prokurist und Leiter Operations bei GWAdriga.
Die Kommunikation der Gateways über die GWAdriga Smart Meter PKI findet über einen verschlüsselten, integritätsgesicherten Kanal statt, die Daten sind für den Endempfänger verschlüsselt und signiert. Die in der Root-CP (Certificate Policy) spezifizierten organisatorischen und technischen Anforderungen für das Anerkennen, Ausstellen, Verwalten, Benutzen, Zurückziehen und Erneuern von Zertifikaten zur Kommunikation zwischen Gateway und Marktteilnehmern sind umgesetzt.
Die 2016 von EWE, RheinEnergie und Westfalen Weser Netz gegründete Berliner GWAdriga fokussiert auf die Smart Meter Administration und das Messdatenmanagement und entwickelt datenbasierte Mehrwertangebote für mittlere und große Energieversorger sowie Energiewirtschafts-Dienstleister. 3,4 Millionen Zählpunkte und 480.000 intelligente Messsysteme sowie die Nutzung der Services des IT-Partners BTC AG auf Basis der BTC | AMM-Produkte und deren Betrieb in den BTC-eigenen Rechenzentren bilden die Grundlage der Wirtschaftlichkeit des GWAdriga GWA-Geschäftsmodells.