Smart-Home-Baugruppen ins IP-Netz einbinden

Das Smart Home auf das Internet der Dinge vorbereiten

7. Oktober 2013, 18:12 Uhr | Heinz Arnold

Wie lässt sich das Smart Home in das Internet der Dinge einbinden? Eine Antwort gibt Klaus-Dieter Walter Business Development Manager und Mitglied der Geschäftsleitung von SSV Software Systems.

Diesen Artikel anhören

Die meisten derzeit am Markt verfügbaren Smart-Home-Lösungen sind mehr oder weniger als isolierte Dateninseln konzipiert. Sie verfügten lediglich über eine lokale Vernetzung mit den Zubehörkomponenten eines bestimmten Anbieters oder Konsortiums und über proprietäre Fernzugriffsinterfaces.

Externe Interoperabilitäts- oder Systemintegrationsschnittstellen zu anderen Subsystemen und die Unterstützung offener Standards fehlen nahezu völlig. In zukünftigen Anwendungen werden Smart-Home-Systeme verstärkt in globale IP-Netzwerke – typischerweise das Internet – eingebunden, um mit einer Backend-Anwendung, optionalen Frontend-Komponenten und im Internet der Dinge letztendlich auch global untereinander zu kommunizieren. In einem solchen Anwendungsszenario sind einzelne Smart-Home-Baugruppen direkt, andere über spezielle Gateways mit dem Internet verbunden.

Auf der gegenüberliegenden Seite existiert ein Backend-System, typischerweise ein klassischer Server oder eine Cloud-Service-Plattform. Zum Backend gehören verschiedene Frontend-Komponenten. Hierbei kann es sich um eine einfache Webschnittstelle für den Benutzerzugriff auf den Backend oder aber um Smartphone-Anwendungsprogramme (Smartphone-Apps) handeln. Als Softwareschnittstellen auf Basis etablierter Standards eignen sich beispielsweise REST-basierte Webservices, die sowohl im Smart Home als auch auf einem Backend zum Einsatz kommen können. Sie lassen sich mit Hilfe des HTTP-Standards recht einfach implementieren.

Klaus-Dieter Walter wird seinen Vortrag »Ist Ihre Smart-Home-Lösung auf das Internet der Dinge vorbereitet?« am 23. Oktober 2013 auf dem 3. Energie&Technik Smart Home & Metering Summit im Rahmen von Session 2 halten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SSV Software Systems GmbH

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home