6LoWPAN könnte einigen Funkstandards den Rang ablaufen

Das Internet erreicht die drahtlose Sensornetz-Welt

25. Mai 2011, 14:24 Uhr | Willem Ongena
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Was ist IPv6?

Dieses Logo signalisiert, dass eine Einrichtung IPv6-kompatibel ist.
Dieses Logo signalisiert, dass eine Einrichtung IPv6-kompatibel ist.

IPv6 ist der Nachfolger des momentan noch verbreiteten Internet Protocol IPv4, das meistens ohne seinen Namenszusatz »v4« verwendet wird. IP ist der Standard für die Kommunikation von Netzwerkgeräten in lokalen und globalen Netzen und ist inzwischen in jedem Computer verfügbar. Das IP wird auch für die Datenkommunikation von Mobilfunk- und Embedded-Geräten verwendet. Sensornetze, die mit IPv6 betrieben werden, können somit problemlos in Haus-, Firmen- und Mobilfunknetzwerke integriert und vom Internet aus überwacht und gesteuert werden.

IPv6 besitzt eine Reihe von Eigenschaften, die es für die Verwendung in Sensornetzwerken besonders geeignet erscheinen lassen. Die wohl wichtigste Eigenschaft ist der Adressumfang von 128 Bit (gegenüber 32 Bit in IPv4-basierenden Netzen). Damit lassen sich 3,4 x 10 hoch 38 Adressen darstellen. Diese schier unendliche Menge erlaubt es, jedem Sensor eine global eindeutige Adresse zuzuweisen und ihn von jedem Ort in der Welt über das Internet zugreifbar zu machen.

Der zweite Vorteil ist die Fähigkeit von IPv6-Geräten, sich selbstständig und automatisch lokal und global eindeutige Adressen zuzuweisen. Damit entfallen die aufwändige manuelle Konfiguration und die Notwendigkeit für einen DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol), was die Installation des Sensornetzwerks deutlich vereinfacht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der für IPv6 in drahtlosen Sensornetze spricht, ist die Verfügbarkeit eines standardisierten Sicherheitsmechanismus auf Netzwerkebene, der sich in der Praxis in virtuellen privaten Netzen (VPNs) millionenfach bewährt hat. Dabei handelt es sich um das IPSec-Protokoll (ein Kürzel für Internet Protocol Security). IPSec wurde ursprünglich für IPv6 entwickelt und anschließend auf IPv4 portiert. Im Gegensatz zu IPv4-Netzen funktioniert IPSec in IPv6-Netzen uneingeschränkt. Es ermöglicht echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen zwei Kommunikationspartnern und erlaubt so auch den Transport von Paketen über nicht vertrauenswürdige Knoten.


  1. Das Internet erreicht die drahtlose Sensornetz-Welt
  2. Smartphone steuert Leuchte
  3. Was ist IPv6?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Metering

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home