16 Monate verkehrt die Autofähre »KF Hisarøy« jetzt ohne Zwischenfälle zwischen dem norwegischen Ort Mjånes und der Insel Hisarøy. Das Schiff der Wergeland Halsvik AS nutzt ein vollelektrisches Antriebssystem, entwickelt von Batteriehersteller Electrovaya in Kooperation mit der Solund Verft und HAFS Elektro.
Der Prototyp eines 100kWh Batteriesystems beruht auf Electrovayas SuperPolymer 2.0 Technologie, die bei kleinem Platzbedarf sehr gute Performance und Zuverlässigkeit bietet. Die Fähre kann 49 Passagiere und 6 PKW aufnehmen und absolviert täglich 10 Roundtrips a 1,6 km zwischen dem Festland und der Insel Hisarøy. Der Antrieb wird durch zwei Winschen an Bord und Electrovayas Lithium Ionen Batterie-System realisiert, das nachts im Hafen wiederaufgeladen wird.
Aufgrund des Drucks der Internationalen Maritime Organization (IMO), Abgasemissionen von Schiffen weltweit zu reduzieren, hat sich das Interesse an emissionsarmen und –freien Antriebsarten für die Schifffahrt beträchtlich erhöht. Bis 2023 gehen Experten von einem Anwachsen des Marktes für Elektroantriebe von 2,6 Milliarden Dollar auf 6,3 Milliarden Dollar aus, wobei Nachfrage sowohl für Überwasser- als auch Unterwasserfahrzeuge besteht. Neben ihrer minimalen Luft-, Wasser- und Lärmbelästigung zeichnen sich Elektroantriebe auch durch einen vergleichsweise geringen Wartungsaufwand aus.
»Wir freuen uns, mit Electrovaya, Miljobil Grenland und HAFS Electro zusammenzuarbeiten«, sagt Svein-Tore Eide, General Manager der für den Bau der Fähre verantwortlichen Solund Verft AS. »Skandinaviens erste Batterie-Elektrokabel-Fähre demonstriert, dass ein vollelektrisches Antriebssystem für marine Anwendungen von Wert ist.«
Die in Ontario, Canada beheimatete Electrovaya Inc. entwickelt und baut proprietäre Lithium-Ionen-SuperPolymer2.0-Batterien, Batteriesysteme und verbundene Produkte für E-Transportation, EVU-Energiespeicher und Smart Grid-Stabilisierung sowie Konsumenten und Gesundheitsmärkte.