Der Countdown läuft

2. Smart Home & Smart Metering Summit: Call for Papers bis 15. Mai

23. April 2012, 17:45 Uhr | Karin Zühlke

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht der Smart Home & Smart Metering Summit der Energie & Technik in die 2. Runde: Noch bis zum 15. Mai können Sie Ihre Vortragsvorschläge rund um die Themen »intelligente Zähler« und das »intelligente Haus« einreichen.

Diesen Artikel anhören

Vertiefen will der 2. Smart Home & Smart Metering Summit u. a. folgende Aspekte:

Wie werden die technischen Richtlinien im Detail aussehen, um das Sicherheitsprofil des Bundesamtes für Datensicherheit in der Informationstechnik (BSI) umsetzen zu können? Welche Auswirkungen wird dies auf das Smart Home und die Gebäudeautomatisierung nehmen?
Wann werden Gas- und Wasser-Zähler intelligent und wie sehen sie aus? Wie kommunizieren die Zähler: Über Powerline oder Funk, welche Standards setzen sich durch? Wie können Heizung oder PV-Anlagen eingebunden werden? Wie wird das Smart Home endlich für die Endanwender interessant – und aus welchen Gründen? Wie kann das Smart Home zum Energie-Management beitragen?

Der 2. Smart Home & Smart Metering Summit der Energie & Technik richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Entwickler und Entscheider, die sich mit dem Design von ICs für intelligente Zähler (Strom, Wasser, Gas, Wärme) beschäftigen: Von analogen bis zu digitalen ICs, von den Sensoren bis zu Controllern, Power-Management, über PLC- und Funk-Modems  bis hin zu den elektromechanischen Komponenten und den Sensoren.
  • Entwickler und Entscheider, die auf den Gebieten Smart Meters und Gateways arbeiten.
  • Entwickler und Entscheider, die sich mit den von Komponenten für die Home-Automation befassen.
  • Entwickler und Entscheider, die sich mit Lighting – von LEDs über Ansteuerungen bis zu den Beleuchtungen – und der Integration der Beleuchtungen ins Smart Home befassen.
  • Hersteller von Geräten – von Weißer Ware über Unterhaltungselektronik bis hin zu Heizung und Klima, die ihre Geräte Smart-Home-tauglich machen wollen.
  • Hersteller und Entwickler von Systemen, die die Erneuerbaren Energien in das Smart Home integrieren, beispielsweise Photovoltaik oder Blockheizkraftwerke plus Speicher für die Eigenversorgung.
  • Firmen, die Software für die Realisierung von Smart Homes, für die Visualisierung der Daten sowie für Last-Management und weitere Services anbieten.
  • Energieversorger, Service-Provider und alle weiteren Unternehmen, die neue Services und neue Geschäftsmodelle rund um Smart Metering und Home Automation entwickeln.

 

Details zur Veranstaltung und das Themenspektrum des Call for Papers finden Sie hier.  


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home