Brennstoffzellen plus Batterien für Sonderfahrzeuge

SFC Energy und Sortimo kooperieren

28. September 2010, 10:16 Uhr | Heinz Arnold
© SFC Energy

SFC Energy und Sortimo International haben eine Projekt- und Technologiekooperation geschlossen, in deren Rahmen die Unternehmen autarke, modulare Energieversorgungen für Sonderfahrzeuge auf Basis von Brennstoffzellen und Batterien entwickeln.

Diesen Artikel anhören

Die Energieversorgungen eigenen sich auch zur mobilen Nutzung am Einsatzort und richten sich damit an Behörden, Handwerk, Energieversorger, Service- und Dienstleistungsunternehmen. Die Basis der Systemlösung bilden die L-BOXX von Sortimo und die Brennstoffzellentechnologie von SFC.

Die L-BOXX ist ein mobiles Logistik-Boxen-System, das Kleinteile, Werkzeug sowie Maschinen im Fahrzeug verstaut und als Nutzfahrzeugstandard bereits erfolgreich etabliert ist. Das System dient auch als mobile Servicebox vor Ort im Kundendienst.
Die Brennstoffzellensysteme von SFC kommen als Auxiliary Power Unit (APU) zur Bordstromversorgung bereits erfolgreich in zahlreichen Behörden- und Sonderfahrzeugen zum Einsatz. Für mobile Bürotechnik, Mess-, Service- und Überwachungsfahrzeuge werden sie zur netzfernen Energieversorgung eingesetzt und versorgen Laptops, Mess- und Diagnosegeräte, Werkzeuge, Datenlogger und Sensoren zuverlässig mit umweltfreundlichem Strom.

Energieversorgung selber konfigurieren
 
Mit dem integrierten System aus L-BOXX und SFC-Brennstoffzellentechnologie entsteht ein flexibles und modulares autarkes Energiesystem für Sonderfahrzeuge und mobile Serviceeinsätze. Es baut auf den etablierten Konzepten der beiden Unternehmen auf und kann als standardisiertes, flexibles Modulsystem für vielseitige Einsätze unterschiedlicher Flottenbetreiber genutzt werden. Das modulare Energieversorgungssystem basiert auf einem Hybridkonzept aus Brennstoffzellen und Lithiumbatterien und integriert verschiedene zusätzliche Bausteine, wie Spannungswandler. Die Systemmodule sind mit steckbaren, kompatiblen Schnittstellen ausgestattet und stellen so die Verbindung zum Fahrzeug und untereinander her. So kann der Nutzer die Energieversorgung selbst konfigurieren und auf seine individuellen Bedürfnisse abstimmen.

Die Entwicklung erster Prototypen fördert das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) der Bundesregierung. Die Mittel des NIP stellt maßgeblich das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) bereit. Die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie koordiniert das NIP.

Die in Zusmarshausen ansässige Sortimo entwickelt, fertigt und vertreibt das mittelständische Unternehmen Fahrzeugeinrichtungen nach Maß. Das eigentümergeführte mittelständische Unternehmen unterhält neun Niederlassungen, betreibt zwölf internationalen Tochtergesellschaften und ist über 30 Sortimo Stationen in den Kernmärkten Europas, den USA und Asien vertreten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus