Gebäudeautomatisierung

Fernsteuerbarer Systemregler für das Wärme-Management

22. August 2013, 17:18 Uhr | Andreas Knoll
Die Hardware und das Gehäuse des Systemreglers EB7000 wurden von Hesch entwickelt.
© Hesch Industrie-Elektronik

Der Systemregler EB7000 von Hesch Industrie-Elektronik für die Gebäudeautomatisierung regelt nicht nur effizient das Wärme-Management, sondern lässt sich auch per App vom Tablet-PC oder Smartphone vollständig fernsteuern. Entwickelt hat Hesch die Steuerung ursprünglich für seinen Kunden Orange Energy.

Diesen Artikel anhören

Der EB7000 ist das Herzstück eines Heizsystems, bei dem alle verfügbaren Wärmeerzeuger (wie etwa Heizofen, Kamin, Kollektoren oder Wärmespeicher) und -verbraucher individuell angesteuert werden. Dabei ist das Regelkonzept so ausgelegt, dass kostengünstige bzw. kostenfreie Energie immer Vorrang vor konventionellen Wärmeerzeugern hat. Möglich ist die Energie- und damit Kosteneffizienz laut Hesch zum einen durch die zentrale Verwaltung aller Steuerungsfunktionen über eine Regelung, zum anderen durch die Vernetzung aller Heizungskomponenten.

Weil die Regelung modular aufgebaut ist, lässt sie sich leicht auf- oder umrüsten. Bei der Einbindung neuer Komponenten ist die Reihenfolge in der Installation frei wählbar. Die intelligente Mikroprozessorstruktur der Steuerung erlaubt eine problemlose Anpassung und Parametrierung der gesamten Anlage.

Anders als die Vorgängerversion EB6000 ist die EB7000 mit einem 4,3-Zoll-Touch-Display ausgestattet. Das neue Betriebssystem mit Linux-Kern erlaubt eine flexible Programmierung. Software-Updates lassen sich dank des integrierten USB-Anschlusses kabel- und PC-los per USB-Stick aufspielen. Zusätzlich ist ein SD-Card-Steckplatz für Daten-Logging bzw. als Fehlerspeicher vorhanden. Auch per SD-Card ist ein Software-Update möglich.

Während viele Gebäudeautomatisierungs-Systeme nicht oder nur rudimentär fernzusteuern sind, lässt sich die EB7000 komplett per kostenloser App mit dem Tablet-PC oder Smartphone bedienen - alles, was vor Ort über das Farb-Touchpad möglich ist, geht auch mobil von unterwegs. Hierfür muss das EB7000 lediglich per LAN-Anschluss mit dem Internet verbunden werden.

Während die Konzeption des Wärmespeichers und der Hydraulik von Orange Energy stammt, wurde der EB7000 von Hesch entsprechend den Anforderungen von Orange Energy maßgeschneidert entwickelt, gebaut und zugeliefert. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen besteht schon seit 1997. Hierbei plant, entwickelt und konstruiert die Entwicklungsabteilung von Hesch aus dem jeweiligen Forderungskatalog marktreife industrielle Produkte. Von professioneller Beratung über Konzeption, Erstellung von Pflichtenheften, Entwicklung von Hard- und Software, Dokumentation bis hin zum Projekt-Management arbeitet Hesch eng mit diesem und anderen Kunden zusammen. Maßstab für die Entwicklung sind neben dem Qualitäts-Management nach ISO 9001:2008 auch die jeweiligen nationalen Industriestandards. Prüfungen im hauseigenen EMV-Labor stellen bei allen Produkten die elektromagnetische Verträglichkeit sicher. Auch während der Fertigung steht das Entwicklungsteam bei Bedarf vor Ort zur Verfügung, was eine hohe Fertigungsqualität sicherstellt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Automatisierung