Produkt

Echtzeit-/Embedded Software

© Fraunhofer

Bio schlägt Quanten

Revolutionäre Biomolekül-Computer schlagen Superrechner

Biomolekularer Motoren, die nur wenige Nanometer groß sind, bewegen sich durch ein künstlich hergestelltes Netzwerk, auf dessen Basis künftige Computer Rechenleistungen entwickeln, die Supercomputer in den Schatten stellen.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Elektronik / Hewlett Packard

Elektronik-Zeitreise

Neuer Ingenieur-Tischrechner

Heute gehört ein wissenschaftlicher Taschenrechner in den Schulranzen eines jeden…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Elektronik / SORD Computer Systems

Elektronik-Zeitreise

»Persönlicher Computer« mit Komfort

Ende der 1970er-Jahre kauften sich einige fortschrittliche Computer-Enthusiasten bereits…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Connie Zhou - IBM

IBM

Quantencomputer im Produktiveinsatz

Der Quantencomputer soll Nutzern über die Cloud verfügbar gemacht werden. IBM verspricht…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Stanford University

ENODe für künstliches Gehirn

Ein völlig neues Bauelement – ENODe genannt – lässt es realistisch erscheinen, der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Elektronik / Texas Instruments

Elektronik-Zeitreise

Sprechendes Elektronik-Spiel kommt in großen Stückzahlen

Einen Vorläufer von Spielekonsole und Game Boy stellte Texas Instruments im Jahr 1979 mit…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Christoph Hohmann / NIM

Computer-Miniaturisierung

Informationstransport per Spin macht Fortschritte

Seit Jahren wird die Spin-Elektronik als die Zukunft der Computertechnologie propagiert.…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Elektronik-Zeitreise

Erste Erfahrungen mit Commodore 64

1983 revolutionierte mein Redakteurs-Leben: Anfang der 80er Jahre im vergangen Jahrhundert…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Multiferroisch bei Raumtemperatur

Für energiesparende Datenspeicher der Zukunft

Forscher am Paul-Scherrer-Institut (PSI) haben ein neues Material entwickelt, das großes…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© CEA/LETI

CEA und LETI

Transistoren für Qubits

Rücken Quantencomputer auf Basis von Silizium-Transistoren in den Bereich des Möglichen?

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo